read.csv() Die Funktion in der R-Sprache wird zum Lesen von durch Kommas getrennten Wertedateien verwendet. Es importiert Daten in Form einer Datenrahmen.
Syntax: read.csv(file, header, sep, dec) Parameter: Datei: der Pfad zu der Datei, die die in R zu importierenden Daten enthält. Header: logischer Wert. Wenn TRUE, geht read.csv() davon aus, dass Ihre Datei eine Kopfzeile hat, sodass Zeile 1 der Name jeder Spalte ist. Ist dies nicht der Fall, können Sie das Argument header = FALSE hinzufügen. September: das Feldtrennzeichen Dez.: das in der Datei verwendete Zeichen für Dezimalpunkte.
Die Datenvariable enthält den Inhalt der CSV-Datei, sobald wir die Funktion read.csv() verwendet haben. Sie können jedoch auch eine andere Variable verwenden.
Die Funktion read.csv() akzeptiert auch eine Reihe optionaler Argumente, mit denen wir den Importvorgang ändern können. Wir können die erste Zeile als Spaltennamen behandeln, das Trennzeichen auswählen und vieles mehr. Weitere Informationen zu diesen Optionen finden Sie in der Dokumentation zu read.csv().
Stellen Sie sicher, dass die Datei im richtigen CSV-Format mit den richtigen Trennzeichen und Anführungszeichen vorliegt, indem Sie der Methode read.csv() den richtigen Dateipfad oder die richtige URL geben.
Nummerierung des Alphabets
Beispiel 1: Datei aus demselben Ordner lesen
R
# R program to read a csv file> # Get content into a data frame> data <->read.csv>(>'CSVFileExample.csv'>,> >header =>FALSE>, sep =>' '>)> > # Printing content of Text File> print>(data)> |
>
>
Ausgabe:
V1 V2 V3 1 100 AB ab 2 200 CD cd 3 300 EF ef 4 400 GH gh 5 500 IJ ij>
Beispiel 2: Dateien aus verschiedenen Verzeichnissen lesen
R
# Simple R program to read csv file> x <->read.csv>(>' D://Datas//myfile.csv '>)> > # print x> print>(x)> |
>
>
Ausgabe:
X V1 V2 V3 1 1 100 a1 b1 2 2 200 a2 b2 3 3 300 a3 b3>
Beispiel 3: Lesen einer CSV-Datei mit einem anderen Trennzeichen
R
Array-Slicing Java
data <->read.csv>(>'path/to/your/file.csv'>, sep =>';'>)> |
Java-String-Charat
>
>
Die sep-Option ist auf ; In diesem Beispiel bedeutet dies, dass die CSV-Datei das Semikolon (;) als Trennzeichen anstelle des Standardkommas (,) verwendet.
Beispiel 4: Die erste Zeile als Spaltennamen behandeln
R
data <->read.csv>(>'path/to/your/file.csv'>, header =>TRUE>)> |
>
>
Die erste Zeile der CSV-Datei wird standardmäßig als Spaltenname behandelt, da das Header-Argument auf TRUE gesetzt ist. Wenn die erste Zeile unserer CSV-Datei keine Spaltennamen enthält, können wir die Daten ohne diese importieren, indem wir header = FALSE setzen.
Beispiel 4: Spaltenklassen angeben
R
Zusatztasten
data <->read.csv>(>'path/to/your/file.csv'>,> >colClasses =>c>(>'character'>,>'numeric'>,>'integer'>))> |
>
>
Mit der Option colClasses können wir die Klassen für jede Spalte in der CSV-Datei definieren. Zur Veranschaulichung wird die erste Spalte als Zeichen, die zweite als Zahl und die dritte als Ganzzahl interpretiert. Wenn wir die Datentypen bestimmter Spalten verwalten möchten.
Beispiel 5: Zeilen überspringen und fehlende Werte angeben
R
grep-Befehl unter Linux
data <->read.csv>(>'path/to/your/file.csv'>, skip = 3, na.strings =>c>(>''>,>'NA'>))> |
>
>
Wir können eine bestimmte Anzahl von Zeilen am Anfang der CSV-Datei überspringen, indem wir das Argument „skip“ verwenden. Die ersten drei Zeilen in dieser Abbildung werden weggelassen. Die Werte, die als fehlende Werte (NA) betrachtet werden sollen, werden durch den an angegeben. Strings-Argument. Die Zeichenfolge NA und leere Zeichenfolgen werden in dieser Situation beide als fehlende Werte erkannt.