logo

Teile des Saatguts

Teile des Saatguts: Der Samen besteht aus mehreren wichtigen Teilen, die zum Pflanzenwachstum und zur Fortpflanzung beitragen. Ein Samen besteht aus der Samenschale, dem Embryo, dem Endosperm und manchmal dem Perisperm. Die Samenschale bietet Schutz und hilft bei der Samenverbreitung. Der Embryo enthält Gewebe, aus denen Wurzel, Stamm und Blätter einer neuen Pflanze entstehen. Das Endosperm dient als Nährstoffquelle für den sich entwickelnden Embryo, während das Perisperm, sofern vorhanden, als Nährstoffspeichergewebe fungiert.

Was ist ein Samen?

Der Samen ist eine befruchtete Eizelle. Nach der Befruchtung werden die Eizellen in Samen umgewandelt und die Hülle der Eizelle bildet eine Samenschale. Der Samen ist die Fortpflanzungseinheit der Pflanze, die alle notwendigen Komponenten enthält, um das Wachstum einer neuen Pflanze einzuleiten.



Teile eines Samens

Ein Samen besteht aus vier Hauptteilen: der Samenschale, dem Embryo, dem Endosperm und dem Perisperm. Die Samenschale schützt den Samen und hilft ihm, sich an neue Orte auszubreiten. Der Embryo enthält wichtige Gewebe, aus denen sich Wurzeln, Stängel und Blätter entwickeln. Das Endosperm dient der sich entwickelnden Pflanze als Nahrungsquelle. Das Perisperm speichert, sofern vorhanden, zusätzliche Nährstoffe für das Samenwachstum. Zusammen bilden diese Teile die Fortpflanzungseinheit einer Pflanze und sichern deren Überleben und Vermehrung. Lassen Sie uns diese Teile im Detail verstehen.

Monokotyledonen- und Dikotylensamen

Samenschale

Die Samenschale bietet Schutz und hilft bei der Samenverbreitung. Die Samenschale besteht aus zwei Schichten: der äußeren Schale und dem inneren Tegmen. Der Kopf ist robust und schützend und verhindert mechanische Beschädigungen und das Eindringen von Krankheitserregern. Der Abdeckung ist dünn und empfindlich und bietet eine schützende Hülle für den Embryo.



Embryo

Der Embryo enthält die wichtigen Gewebe, aus denen die Wurzel, der Stamm und die Blätter der neuen Pflanze entstehen. Der Embryo besteht aus dem Epikotyl, dem Hypokotyl, der Plumule, der Keimwurzel und den Keimblättern. Der Plumule ist der embryonale Spross, und der Keimwurzel ist die embryonale Wurzel. Der Epikotyl Es entsteht das Triebsystem über dem Boden, einschließlich der Blätter und des Stängels. Der Hypokotyl verbindet das Epikotyl und die Keimwurzel. Dikotyledonensamen haben zwei Keimblätter. In einkeimblättrigen Samen ist nur ein Keimblatt an der lateralen Seite der Embryonalachse vorhanden, das in der Familie der einkeimblättrigen Gräser als „Scutellum“ bekannt ist.

Endosperm

Das Endosperm dient als Nährstoffreservoir und versorgt den sich entwickelnden Embryo mit Nährstoffen. Es ist reich an Kohlenhydraten, Proteinen und Lipiden. Es ist triploid (3n). Monokotyledonensamen behalten das Endosperm auch nach der Keimung. Außerdem bedeckt die aus Proteinen bestehende Aleuronschicht das Endosperm bei Monokotyledonen. Das Endosperm besteht im Fall von Reis hauptsächlich aus Stärke. Diese Aleuronschicht enthält ein Enzym namens Amylase, das Stärke verdaut.

Java-Ausnahmen

Während in den meisten Dikotyledonen-Samen das Endosperm während der Keimung vollständig verbraucht wird. Die Keimblätter sind für die Speicherung von Nährstoffen und die Ernährung des sich entwickelnden Embryos verantwortlich.



Perisperm

Der persistierende Nucellus wird als Perisperm bezeichnet. Es ist nicht in allen Samen vorhanden. Der Nucellus wird normalerweise bei der Entwicklung des Embryosacks verbraucht. Wenn es verbleibt, wird es als Perisperm bezeichnet. Perisperm kommt in Samen von Zuckerrüben, schwarzem Pfeffer usw. vor.

Arten von Saatgut

Basierend auf der Anzahl der Keimblätter gibt es zwei Arten von Samen:

  • Einkeimblättrige Samen: Sie enthalten ein einzelnes Keimblatt. Beispiel: Reis
  • Dikotyle Samen: Sie enthalten zwei Keimblätter. Beispiel: Tomate

Es gibt zwei Arten von Samen, je nachdem, ob Endosperm vorhanden ist oder nicht:

  • Nicht endospermöse Samen: Nicht-endospermöse Samen, auch Ex-Albuminous-Samen genannt, sind Samen, bei denen sich die Keimblätter richtig entwickeln und das Endosperm vollständig verbraucht wird. Der wachsende Embryo wird vom Keimblatt ernährt. Diese Arten von Samen kommen im Allgemeinen in zweikeimblättrigen Pflanzen vor, mit Ausnahme der Orchideenfamilie, die zu den einkeimblättrigen Pflanzen gehört, aber noch kein Endosperm aufweist. Beispiele hierfür sind Erbsen, Bohnen, Erdnüsse, Senf, Orchideen usw.
  • Endospermöse Samen: Endospermous Seeds, auch Albuminous Seeds genannt, sind Samen, bei denen das Endosperm nicht vollständig verbraucht wird und die neben dem Keimblatt auch wachsende Embryonen mit Nährstoffen versorgen. Diese Arten von Samen kommen im Allgemeinen in einkeimblättrigen Pflanzen vor, mit Ausnahme der Familie der Rizinus-, Sonnenblumen- und Nachtschattengewächse, die zu den zweikeimblättrigen Pflanzen gehören, aber immer noch Endosperm enthalten. Beispiele hierfür sind Mais, Weizen, Reis, Kokosnuss usw.

Vorteile von Saatgut

  • Der Samen hat eine harte Samenschale, die den Embryo schützt.
  • Samen eignen sich besser zur Verbreitung.
  • Von allen Stadien der Pflanzen wie Bestäubung, Embryonalentwicklung usw. hängt nur die Samenkeimung vollständig vom Wasser ab. Somit hilft Saatgut bei der Wassersuche für Pflanzen.
  • Samen sind ein Produkt der sexuellen Fortpflanzung und tragen somit zur Erzeugung von Variationen bei.
  • Aufgrund der Ruhephase und der Austrocknung können Samen transportiert werden. Außerdem können Landwirte Saatgut für die nächste Saison lagern.

FAQs zu Teilen eines Samens

F: Was sind die Hauptbestandteile eines Samens?

Antwort:

Die Hauptbestandteile eines Samens sind die Samenschale, der Embryo, das Endosperm und das Perisperm.

F: Welche Funktion hat die Samenschale?

Antwort:

Die Samenschale bietet Schutz und hilft bei der Samenverbreitung. Außerdem verhindert es mechanische Beschädigungen und das Eindringen von Krankheitserregern.

bestes Lächeln der Welt

F: Woraus besteht der Embryo in einem Samen?

Antwort:

Der Embryo besteht aus Epicotyl, Hypocotyl, Plumule, Keimwurzel und Keimblättern. Aus diesen Geweben entstehen Wurzel, Stängel und Blätter der neuen Pflanze.

F: Welche Rolle spielt das Endosperm in einem Samen?

Antwort:

Das Endosperm dient als Nährstoffreservoir und versorgt den sich entwickelnden Embryo mit Nährstoffen. Es ist reich an Kohlenhydraten, Proteinen und Lipiden.

F: Was ist das Perisperm in einem Samen?

Antwort:

Das Perisperm ist der persistente Nucellus, der nicht in allen Samen vorhanden ist. Es stammt aus dem Nucellus und kann als Nährstoffspeichergewebe dienen.