logo

RPM-Befehl unter Linux

Der RPM-Befehl (Red Hat Package Manager) ist ein grundlegendes Werkzeug in der Welt der Linux-Paketverwaltung. Es wird häufig in Red Hat-basierten Distributionen wie Fedora und CentOS sowie anderen RPM-basierten Distributionen verwendet. Mit dem RPM-Befehl können Benutzer Softwarepakete installieren, abfragen, überprüfen und verwalten, was ihn zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Systemadministratoren und Linux-Enthusiasten macht. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte des RPM-Befehls untersuchen, einschließlich seiner Verwendung, allgemeiner Optionen und Beispiele aus der Praxis.

Was ist U/min?

RPM ist ein Softwarepaketverwaltungssystem zum Installieren, Aktualisieren und Entfernen von Softwarepaketen auf Linux-basierten Systemen. Red Hat hat es ursprünglich entwickelt, wurde aber von vielen anderen Linux-Distributionen übernommen. RPM-Pakete, oft gekennzeichnet mit „ .rpm`> Die Dateierweiterung enthält alle erforderlichen Dateien, Metadaten und Skripte, die zum Installieren und Verwalten von Software auf einem Linux-System erforderlich sind.

Grundlegende Syntax von RPM unter Linux

Die grundlegende Syntax des rpm-Befehls lautet wie folgt:



rpm [options] [package_name]>

Hier,

[Optionen] stellen verschiedene Befehlszeilenoptionen dar, die das Verhalten des rpm-Befehls steuern.

[Paketnamen] bezieht sich auf den Namen des RPM-Pakets, mit dem Sie arbeiten möchten.

Optionen Verfügbar im Befehl „rpm“ unter Linux

Diese Optionen bieten eine breite Palette an Funktionalitäten und Kontrolle beim Arbeiten mit RPM-Paketen auf Linux-Systemen. Sie können sie zum effektiven Installieren, Aktualisieren, Abfragen und Verwalten von Paketen verwenden.

Optionen

Beschreibung

-i, –install

Installieren Sie ein RPM-Paket.

-U, –upgrade

Aktualisieren Sie ein RPM-Paket.

-q, –query

Fragen Sie RPM-Pakete ab oder zeigen Sie Informationen zu installierten Paketen an.

-a, –alle

Wird mit -q verwendet und listet alle installierten Pakete auf.

-V, –verifizieren

Überprüfen Sie die Integrität der installierten Pakete.

-e, –löschen

Deinstallieren oder löschen Sie ein RPM-Paket

-F, –auffrischen

Aktualisieren Sie Pakete, jedoch nur, wenn bereits ein Paket mit demselben Namen installiert ist.

–Knoten

Ignorieren Sie Paketabhängigkeiten während der Installation oder Entfernung.

-prüfen

shloka mehta

Testmodus; zeigt, was der Befehl rpm tun würde, ohne Änderungen vorzunehmen.

-h, –Hash

Zeigen Sie Hash-Markierungen (#) an, um den Fortschritt während der Installation oder Entfernung anzuzeigen.

-Gewalt

Erzwingen Sie die Installation, auch wenn Dateien aus anderen Paketen überschrieben werden oder andere Probleme auftreten.

–neu installieren

Installieren Sie ein RPM-Paket neu.

-importieren

Importieren Sie einen GPG-Schlüssel zur Überprüfung der Paketsignatur.

-zurücktreten

Beenden Sie ein RPM-Paket mit einem neuen GPG-Schlüssel.

-F, –Datei

Wird zusammen mit -q verwendet und fragt ab, welches Paket eine bestimmte Datei besitzt.

-Paket

Wird mit -q verwendet und fragt Informationen zu einer RPM-Datei oder einem RPM-Paket ab.

– Dauerwellen festlegen

Setzen Sie die Berechtigungen von Paketdateien auf ihre Standardwerte.

–setugids

Setzen Sie Benutzer- und Gruppeneigentum an Paketdateien auf ihre Standardwerte.

Skript-Shell ausführen

-notwendig

Überspringen Sie Digest-Prüfungen beim Installieren oder Aktualisieren von Paketen.

–rebuilddb

Erstellen Sie die RPM-Datenbank neu.

–testsig

Testen Sie die digitale Signatur eines RPM-Pakets.

–showrc

RPM-Konfigurationseinstellungen anzeigen.

-h, –Hilfe

Hilfeinformationen anzeigen.

-Ausführung

Zeigt die RPM-Version an.

Allgemeine RPM-Befehle und -Optionen

1. RPM-Pakete installieren

Um ein RPM-Paket zu installieren, können Sie die Datei „ rpm`> ein Befehl, gefolgt vom ` -i`> (oder ` --install`> )-Option und den Namen der RPM-Paketdatei. Zum Beispiel:

rpm -i package.rpm>

Dieser Befehl installiert das angegebene Paket auf Ihrem System.

Hier installieren wir Jenkins.

rpm -i /root/jenkins-2.282-1.1.noarch.rpm>
Pakete installieren

Pakete installieren

2. RPM-Pakete aktualisieren

Um ein installiertes Paket mit einer neueren Version zu aktualisieren, verwenden Sie die ` -U`> (oder ` --upgrade`> ) Möglichkeit:

rpm -U package.rpm>

Dieser Befehl ersetzt die ältere Version des Pakets durch die neue, wenn sie bereits installiert ist

Pakete aktualisieren

Pakete aktualisieren

3. Um alle installierten Pakete in RPM aufzulisten

Um alle auf Ihrem System installierten Pakete aufzulisten, verwenden Sie die Option -q (oder –query) mit dem Flag -a (oder –all):

rpm -qa>

Dadurch wird eine Liste der installierten Pakete zusammen mit ihren Namen und Versionen angezeigt.

32

Auflisten der installierten Pakete

4. RPM-Paket abfragen

Um detaillierte Informationen zu einem bestimmten Paket abzurufen, verwenden Sie die Datei „ -q` (oder ` –query` )-Option gefolgt vom Paketnamen:

rpm -q package_name>

Dieser Befehl zeigt Informationen wie den Paketnamen, die Version, die Architektur und mehr an.

Paketinformationen abfragen

Paketinformationen abfragen

5. Überprüfen des RPM-Pakets

Sie können die Integrität und Authentizität eines RPM-Pakets überprüfen, ohne es zu installieren, indem Sie „ -V`> (oder ` --verify`> ) Möglichkeit. Dadurch wird überprüft, ob die Dateien des Pakets geändert oder gelöscht wurden:

rpm -V package_name>

Dieser Befehl prüft, ob die Dateien des Pakets auf der Festplatte mit den Informationen in der RPM-Datenbank übereinstimmen.

Überprüfung der Paketintegrität

Überprüfung der Paketintegrität

6. RPM-Pakete deinstallieren

Um ein installiertes Paket zu entfernen, verwenden Sie die Datei „ -e` (oder ` –löschen` )-Option gefolgt vom Paketnamen:

rpm -e package_name>

Dieser Befehl deinstalliert das angegebene Paket von Ihrem System.

Pakete deinstallieren

Pakete deinstallieren

Beispiele aus der Praxis für RPM-Befehle unter Linux

Sehen wir uns einige praktische Beispiele für die Verwendung des rpm-Befehls an:

Installieren eines Pakets mit dem RPM-Befehl unter Linux

Angenommen, Sie möchten ein Paket mit dem Namen example.rpm installieren:

rpm -i example.rpm>

Dieser Befehl installiert die ` Beispiel. , rpm` Paket auf Ihrem System.

Aktualisieren eines Pakets mit dem RPM-Befehl unter Linux

Wenn Sie eine neuere Version des Pakets example.rpm haben und diese aktualisieren möchten, können Sie den folgenden Befehl verwenden:

rpm -U example.rpm>

Dadurch wird die ältere Version durch die neuere ersetzt.

Überprüfen, ob ein Paket mit dem RPM-Befehl unter Linux installiert ist

So rufen Sie Informationen zum installierten Beispielpaket ab:

rpm -q example>

Dadurch werden Details wie der Paketname, die Version und die Architektur angezeigt.

Überprüfen der Paketintegrität mit dem RPM-Befehl unter Linux

Überprüfen Sie die Integrität des Beispielpakets:

rpm -V example>

Dieser Befehl meldet alle Dateidiskrepanzen im Paket.

Deinstallieren eines Pakets mit dem RPM-Befehl unter Linux

So entfernen Sie das Beispielpaket von Ihrem System:

rpm -e example>

Dadurch werden das Paket und die zugehörigen Dateien deinstalliert.

Abschluss

In diesem Artikel haben wir den RPM-Befehl besprochen, der ein vielseitiges Tool zum Verwalten von Softwarepaketen auf Linux-Systemen ist, insbesondere in RPM-basierten Distributionen. Unabhängig davon, ob Sie Pakete installieren, abfragen, überprüfen oder aktualisieren müssen, bietet RPM viele Optionen, um Ihre Anforderungen an die Paketverwaltung zu erfüllen. Wenn Sie den RPM-Befehl verstehen und beherrschen, können Sie Ihr Linux-System effizient warten und optimieren.