logo

snprintf() in der C-Bibliothek

Der snprintf()-Funktion ist in der definiert Header-Datei und wird verwendet, um die angegebene Zeichenfolge bis zu einer angegebenen Länge im angegebenen Format zu speichern.

Eigenschaften der snprintf()-Methode:



  • Die Funktion snprintf() formatiert und speichert eine Reihe von Zeichen und Werten im Array-Puffer.
  • Die Funktion snprintf() akzeptiert ein Argument „n“, das die maximale Anzahl von Zeichen (einschließlich am Ende des Nullzeichens) angibt, die in den Puffer geschrieben werden sollen.
  • Die Funktion snprintf() wird verwendet, um die Ausgabe der Funktion printf() in einen Puffer umzuleiten.
  • snprintf() gibt auch die Anzahl der Zeichen zurück, die in den Puffer geschrieben werden sollten (mit Ausnahme des Nullterminators), unabhängig vom übergebenen Wert von „n“.
  • Nur wenn der zurückgegebene Wert nicht negativ und kleiner als „n“ ist, wurde die Zeichenfolge vollständig wie erwartet geschrieben.

Syntax: Die Syntax der snprintf()-Methode lautet:

int snprintf(char *str, size_t size, const char *format, …);

Parameter:



    *str: ist ein Puffer. Größe: ist die maximale Anzahl von Bytes (Zeichen), die in den Puffer geschrieben werden. format: C-String, der einen Formatstring enthält, der denselben Spezifikationen folgt wie format in printf …: the optionale (...) Argumente sind nur die Zeichenfolgenformate wie (%d, myint), wie sie in printf zu sehen sind.

Rückgabewert:

  • Die Anzahl der Zeichen, die in den Puffer geschrieben worden wären, wenn „n“ ausreichend groß gewesen wäre. Das abschließende Nullzeichen wird nicht gezählt.
  • Wenn ein Codierungsfehler auftritt, wird eine negative Zahl zurückgegeben.

Nachfolgend finden Sie ein Beispiel zur Veranschaulichung der Funktionsweise der snprintf()-Methode:

Fuchs oder Wolf

Beispiel 1:



C




// C program to demonstrate snprintf()> #include> int> main()> {> >char> buffer[50];> >char>* s =>'geeksforgeeks'>;> >// Counting the character and storing> >// in buffer using snprintf> >printf>(>'Writing %s onto buffer'> >' with capacity 6'>,> >s);> >int> j = snprintf(buffer, 6,>'%s '>, s);> >// Print the string stored in buffer and> >// character count> >printf>(>' String written on '> >'buffer = %s'>, buffer);> >printf>(>' Value returned by '> >'snprintf() method = %d '>, j);> >return> 0;> }>

Javascript-Onload

Zufallszahlengenerator in c
>

>

Ausgabe

Writing geeksforgeeks onto buffer with capacity 6 String written on buffer = geeks Value returned by snprintf() method = 14>

Beispiel 2:

C




Array-Liste Java
// C program to demonstrate snprintf()> #include> int> main()> {> >char> buffer[50];> > >// join two or more strings> >char>* str1 =>'quick'>;> >char>* str2 =>'brown'>;> >char>* str3 =>'lazy'>;> >int> max_len =>sizeof> buffer;> >int> j = snprintf(buffer, max_len,> >'The %s %s fox jumped over the %s dog.'>,> >str1, str2, str3);> >printf>(>' The number of bytes printed to 'buffer' '> >'(excluding the null terminator) is %d '>,> >j);> >if> (j>= max_len)> >fputs>(>'Buffer length exceeded; string truncated'>,> >stderr);> >puts>(>'Joined string:'>);> >puts>(buffer);> >return> 0;> }>

>

>

Ausgabe

The number of bytes printed to 'buffer' (excluding the null terminator) is 45 Joined string: The quick brown fox jumped over the lazy dog.>