Es ist das Komplementär von Kopf Befehl. Der Befehl tail gibt, wie der Name schon sagt, die letzten N Daten der angegebenen Eingabe aus. Standardmäßig werden die letzten 10 Zeilen der angegebenen Dateien gedruckt. Wenn mehr als ein Dateiname angegeben wird, wird den Daten jeder Datei der Dateiname vorangestellt.
Syntax von Tail Command unter Linux
tail [OPTION]... [FILE]...>
Betrachten wir zwei Dateien mit einem Namen state.txt Und Hauptstadt.txt Enthält alle Namen der indischen Bundesstaaten bzw. Hauptstädte.
cat state.txt>
Andhra Pradesh
Arunachal Pradesh
Assam
Bihar
Chhattisgarh
Goa
Gujarat
Haryana
Himachal Pradesh
Jammu und Kaschmir
Jharkhand
Karnataka
Kerala
Madhya Pradesh
Maharashtra
Manipur
Meghalaya
Mizoram
Nagaland
Odisha
Punjab
Rajasthan
Sikkim
Tamil Nadu
Telangana
Tripura
Uttar Pradesh
Uttarakhand
West Bengal
Ohne Option werden nur die letzten 10 Zeilen der angegebenen Datei angezeigt.
Beispiel:
tail state.txt>
Hier erhalten wir nur die Namen der letzten 10 Staaten, nachdem wir den Befehl tail verwendet haben.

tail-Befehl unter Linux
Optionen und praktische Beispiele von Tail Command unter Linux

1.` -n` num-Option im Tail-Befehl unter Linux
Druckt die letzten „num“ Zeilen anstelle der letzten 10 Zeilen. Auf eins Die Angabe im Befehl ist obligatorisch, andernfalls wird ein Fehler angezeigt. Dieser Befehl kann auch ohne symbolisierendes „n“-Zeichen geschrieben werden, das „-“-Zeichen ist jedoch obligatorisch.
tail -n 3 state.txt>
oder
tail -3 state.txt>

Tail Command wird auch mit einem geliefert '+' Option, die im Head-Befehl nicht vorhanden ist. Mit dieser Option druckt der Befehl tail die Daten ab der angegebenen Zeilennummer der Datei und nicht am Ende. Zum Befehl:
tail +n Dateiname , werden die Daten ab Zeilennummer „n“ bis zum Ende der angegebenen Datei gedruckt.
tail +25 state.txt>
tail +n-Option unter Linux
2.` -c` Num-Option im Tail-Befehl unter LinuxDruckt die letzten „num“ Bytes aus der angegebenen Datei. Zeilenumbrüche zählen als einzelnes Zeichen. Wenn tail also einen Zeilenumbruch ausgibt, zählt es ihn als Byte. Bei dieser Option ist das Schreiben Pflicht -C gefolgt von positiv oder negativ Auf eins hängt von der Anforderung ab. Von +num , werden nach dem Überspringen alle Daten angezeigt Auf eins Bytes ab dem Start der angegebenen Datei und bis -Auf eins , es zeigt das letzte an Auf eins Bytes aus der angegebenen Datei.
Notiz: Ohne vorheriges positives oder negatives Vorzeichen Auf eins , Befehl zeigt den letzten an Auf eins Bytes aus der angegebenen Datei.
Mit negativer Zahl
tail -c -7 state.txt>
oder
tail -c 7 state.txt>

Option -c im Tail-Befehl unter Linux (mit Negativ)
Mit positiver Zahl
tail -c +263 state.txt>

-c-Option im Tail-Befehl unter Linux (mit Positiv)
3.` Option -q` im Tail-Befehl unter Linux
Es wird verwendet, wenn mehr als eine Datei angegeben ist. Aufgrund dieses Befehls wird den Daten jeder Datei nicht der Dateiname vorangestellt.
Aber vorher sehen wir uns den Text in der Datei „capital.txt“ an.
cat capital.txt>
Amaravati
Itanagar
Dispur
Patna
Raipur
Panaji
Gandhinagar
Chandigarh
Shimla
Srinagar (Sommer), Jammu (Winter)
Ranchi
Bengaluru
Thiruvananthapuram
Bhopal
Mumbai
Imphal
Shillong
Aizawl
Kohima
Bhubaneswar
Chandigarh
Jaipur
Gangtok
Chennai
Hyderabad
Agartala
Lucknow
Dehradun
Kalkutta
Ohne die Option -q zu verwenden
tail state.txt capital.txt>

Ohne die Option -q im Tail-Befehl unter Linux zu verwenden
Mit der Option -q
tail state.txt -q capital.txt>
Mit der Option -q im Tail-Befehl unter Linux
4.` Option -f` im Tail-Befehl unter LinuxDiese Option wird hauptsächlich von der Systemadministration verwendet, um das Wachstum der Protokolldateien zu überwachen, die von vielen Unix-Programmen während der Ausführung geschrieben werden. Diese Option zeigt die letzten zehn Zeilen einer Datei an und wird aktualisiert, wenn neue Zeilen hinzugefügt werden. Wenn neue Zeilen in das Protokoll geschrieben werden, wird die Konsole mit den neuen Zeilen aktualisiert.
Da die Eingabeaufforderung auch nach Beendigung der Arbeit nicht wieder angezeigt wird, müssen wir die verwenden Unterbrechungstaste um diesen Befehl abzubrechen. Im Allgemeinen schreibt die Anwendung Fehlermeldungen in Protokolldateien. Du kannst den ... benutzen -F Option, um nach Fehlermeldungen zu suchen, sobald diese in der Protokolldatei erscheinen.
$ tail -f logfile>
5.` Option -v` im Tail-Befehl unter Linux
Bei Verwendung dieser Option wird den Daten aus der angegebenen Datei immer der Dateiname vorangestellt.
tail -v state.txt>
-v-Option im tail-Befehl unter Linux
6.` Option „–version“ in Tail Command unter LinuxDiese Option wird verwendet, um die Version von Tail anzuzeigen, die derzeit auf Ihrem System ausgeführt wird.
if-Anweisung Java
tail --version>
So überprüfen Sie die Version des Tail-Befehls unter Linux
Anwendungen von tail Command unter Linux1. So verwenden Sie tail mit Pipes(|):
Der tail-Befehl kann mit vielen anderen Unix-Befehlen verknüpft werden. Im folgenden Beispiel wird die Ausgabe des Befehls tail als Eingabe für den Sortierbefehl mit der Option -r übergeben, um die letzten 7 Statusnamen aus der Datei state.txt in umgekehrter Reihenfolge zu sortieren.
tail -n 7 state.txt>

Schwanzbefehl
Verwenden des Tail-Befehls mit der Pipe „|“.
tail -n 7 state.txt | sort -r>

Verwenden des Tail-Befehls mit der Pipe „|“.
Es kann auch mit einem oder mehreren Filtern zur weiteren Verarbeitung verbunden werden. Wie im folgenden Beispiel verwenden wir die Befehle cat, head und tail, deren Ausgabe mithilfe der Direktive(>) in der Datei list.txt gespeichert wird.
cat state.txt | head -n 20 | tail -n 5>list.txt>
cat list.txt>

Verwendung des Operators „>“ im Tail-Befehl
Was in diesem Befehl passiert, versuchen wir herauszufinden. Erste Katze Der Befehl gibt alle in der Datei state.txt vorhandenen Daten aus und überträgt anschließend über die Pipe die gesamte Ausgabe Katze Befehl an die Kopf Befehl. Der Befehl „Head“ gibt alle Daten vom Start (Zeilennummer 1) bis zur Zeilennummer 20 aus und überträgt die gesamte Ausgabe über die Pipe Kopf Befehl zu Schwanz Befehl. Jetzt gibt der Befehl tail die letzten 5 Zeilen der Daten aus und die Ausgabe erfolgt über den Direktivenoperator in die Datei list.txt. 2.
?list=PLqM7alHXFySFc4KtwEZTANgmyJm3NqS_L
Abschluss
In diesem Artikel haben wir besprochen, dass der Tail-Befehl unter Linux als ergänzendes Tool zum Head-Befehl dient und auf die Anzeige der letzten N Zeilen einer bestimmten Eingabe spezialisiert ist. Das Standardverhalten druckt die letzten 10 Zeilen der angegebenen Dateien, mit der Option, mehrere Dateinamen einzuschließen, denen jeweils der Dateiname vorangestellt ist. Die Syntax des Befehls ist prägnant und verwendet tail [OPTION]… [FILE]… für mehr Flexibilität. Optionen wie -n, -c, -q und -f bieten Benutzern eine präzise Kontrolle über die Ausgabe und ermöglichen eine Anpassung basierend auf Zeilennummern, Byteanzahl, Dateiverkettung und Protokollüberwachung in Echtzeit. Die Option -v stellt sicher, dass den Daten stets der Dateiname vorangestellt wird. Darüber hinaus liefert die Option –version Details zur aktuellen Version des Tail-Befehls. Die Anwendungen des Befehls sind vielfältig und reichen vom einfachen Datenabruf bis hin zu komplexen Pipeline-Operationen mit anderen Unix-Befehlen. Im Wesentlichen erweist sich der Befehl tail als unverzichtbares Werkzeug zum effizienten Navigieren und Überwachen von Dateien in der Linux-Umgebung.



