logo

Was ist ein Betriebssystem?

Betriebssystem liegt in der Kategorie der Systemsoftware. Es verwaltet grundsätzlich alle Ressourcen des Computers. Ein Betriebssystem fungiert als Schnittstelle zwischen der Software und verschiedenen Teilen des Computers oder der Computerhardware. Das Betriebssystem ist so konzipiert, dass es die gesamten Ressourcen und Vorgänge des Computers verwalten kann.

Das Betriebssystem ist ein vollständig integrierter Satz spezialisierter Programme, die alle Vorgänge des Computers verwalten. Es steuert und überwacht die Ausführung aller anderen Programme, die sich auf dem Computer befinden, darunter auch Anwendungsprogramme und andere Systemsoftware des Computers. Beispiele für Betriebssysteme sind Windows, Linux, Mac OS usw.



Ein Betriebssystem (OS) ist eine Sammlung von Software, die Computerhardwareressourcen verwaltet und allgemeine Dienste für Computerprogramme bereitstellt. Das Betriebssystem ist die wichtigste Art von Systemsoftware in einem Computersystem.

Wofür wird ein Betriebssystem verwendet?

Das Betriebssystem hilft bei der Verbesserung der Computersoftware und -hardware. Ohne Betriebssystem wurde es für jede Anwendung sehr schwierig, benutzerfreundlich zu sein. Das Betriebssystem stellt dem Benutzer eine Schnittstelle zur Verfügung, die jede Anwendung attraktiv und benutzerfreundlich macht. Das Betriebssystem verfügt über eine große Anzahl von Gerätetreibern, die dafür sorgen, dass Betriebssystemdienste für die Hardwareumgebung erreichbar sind. Jede einzelne im System vorhandene Anwendung erfordert das Betriebssystem. Das Betriebssystem fungiert als Kommunikationskanal zwischen Systemhardware und Systemsoftware. Das Betriebssystem unterstützt eine Anwendung beim Hardware-Teil, ohne die tatsächliche Hardware-Konfiguration zu kennen. Es ist einer der wichtigsten Teile des Systems und daher in jedem Gerät vorhanden, egal ob großes oder kleines Gerät.

Betriebssystem



Weitere Informationen finden Sie unter Bedarf an Betriebssystemen .

Reaktionstabelle

Funktionen des Betriebssystems

  • Resourcenmanagement: Das Betriebssystem verwaltet und verteilt Speicher, CPU-Zeit und andere Hardwareressourcen auf die verschiedenen Programme und Prozesse, die auf dem Computer ausgeführt werden.
  • Prozessmanagement: Das Betriebssystem ist für das Starten, Stoppen und Verwalten von Prozessen und Programmen verantwortlich. Es steuert auch die Planung von Prozessen und weist ihnen Ressourcen zu.
  • Speicherverwaltung: Das Betriebssystem verwaltet den Primärspeicher des Computers und stellt Mechanismen zur Optimierung der Speichernutzung bereit.
  • Sicherheit: Das Betriebssystem bietet eine sichere Umgebung für Benutzer, Anwendungen und Daten, indem es Sicherheitsrichtlinien und -mechanismen wie Zugriffskontrollen und Verschlüsselung implementiert.
  • Auftragsabrechnung: Es verfolgt die von verschiedenen Jobs oder Benutzern verbrauchte Zeit und Ressourcen.
  • Dokumentenverwaltung: Das Betriebssystem ist für die Organisation und Verwaltung des Dateisystems verantwortlich, einschließlich der Erstellung, Löschung und Bearbeitung von Dateien und Verzeichnissen.
  • Geräteverwaltung: Das Betriebssystem verwaltet Ein-/Ausgabegeräte wie Drucker, Tastaturen, Mäuse und Displays. Es stellt die notwendigen Treiber und Schnittstellen bereit, um die Kommunikation zwischen den Geräten und dem Computer zu ermöglichen.
  • Vernetzung: Das Betriebssystem bietet Netzwerkfunktionen wie das Einrichten und Verwalten von Netzwerkverbindungen, die Handhabung von Netzwerkprotokollen und die gemeinsame Nutzung von Ressourcen wie Druckern und Dateien über ein Netzwerk.
  • Benutzeroberfläche : Das Betriebssystem stellt eine Benutzeroberfläche bereit, die es Benutzern ermöglicht, mit dem Computersystem zu interagieren. Dies kann ein sein Grafische Benutzeroberfläche (GUI), eine Befehlszeilenschnittstelle (CLI) oder eine Kombination aus beidem.
  • Sicherung und Wiederherstellung: Das Betriebssystem bietet Mechanismen zum Sichern von Daten und deren Wiederherstellung im Falle von Systemausfällen, Fehlern oder Katastrophen.
  • Virtualisierung: Das Betriebssystem bietet Virtualisierungsfunktionen, die es ermöglichen, mehrere Betriebssysteme oder Anwendungen auf einer einzigen physischen Maschine auszuführen. Dies kann eine effiziente Nutzung von Ressourcen und Flexibilität bei der Verwaltung von Arbeitslasten ermöglichen.
  • Leistungsüberwachung: Das Betriebssystem bietet Tools zur Überwachung und Optimierung der Systemleistung, einschließlich der Identifizierung von Engpässen, der Optimierung der Ressourcennutzung und der Analyse von Systemprotokollen und -metriken.
  • Time-Sharing: Das Betriebssystem ermöglicht mehreren Benutzern die gleichzeitige gemeinsame Nutzung eines Computersystems und seiner Ressourcen, indem es Time-Sharing-Mechanismen bereitstellt, die Ressourcen fair und effizient zuweisen.
  • Systemaufrufe: Das Betriebssystem stellt eine Reihe von Systemaufrufen bereit, die es Anwendungen ermöglichen, mit dem Betriebssystem zu interagieren und auf seine Ressourcen zuzugreifen. Systemaufrufe stellen eine standardisierte Schnittstelle zwischen Anwendungen und dem Betriebssystem bereit und ermöglichen so Portabilität und Kompatibilität über verschiedene Hardware- und Softwareplattformen hinweg.
  • Hilfsmittel zur Fehlererkennung: Diese enthalten Methoden, die die Erstellung von Dumps, Traces, Fehlermeldungen und anderen Debugging- und Fehlererkennungsmethoden umfassen.

Weitere Informationen finden Sie unter Funktionen des Betriebssystems .

Ziele von Betriebssystemen

Sehen wir uns nun einige der Ziele des Betriebssystems an, die im Folgenden aufgeführt sind.



  • Bequem zu verwenden: Eines der Ziele besteht darin, das Computersystem komfortabler und effizienter zu nutzen.
  • Benutzerfreundlich: Um das Computersystem interaktiver zu gestalten und den Benutzern eine komfortablere Benutzeroberfläche zu bieten.
  • Einfacher Zugriff: Bereitstellung eines einfachen Zugangs für Benutzer zur Nutzung von Ressourcen, indem es als Vermittler zwischen der Hardware und ihren Benutzern fungiert .
  • Ressourcenmanagement: Zur besseren und schnelleren Verwaltung der Ressourcen eines Computers.
  • Kontrollen und Überwachung: Indem Sie nachverfolgen, wer welche Ressource nutzt, Ressourcenanfragen gewähren und widersprüchliche Anfragen von verschiedenen Programmen und Benutzern vermitteln.
  • Gerechte Aufteilung der Ressourcen: Bereitstellung einer effizienten und fairen Ressourcenteilung zwischen Benutzern und Programmen.

Arten von Betriebssystemen

  • Batch-Betriebssystem: A Batch-Betriebssystem ist eine Art Betriebssystem, das nicht direkt mit dem Computer interagiert. Es gibt einen Bediener, der ähnliche Aufträge mit den gleichen Anforderungen übernimmt und sie in Stapeln gruppiert.
  • Time-Sharing-Betriebssystem: Time-Sharing-Betriebssystem ist eine Art Betriebssystem, das es vielen Benutzern ermöglicht, Computerressourcen gemeinsam zu nutzen (maximale Nutzung der Ressourcen).
  • Verteiltes Betriebssystem: Verteiltes Betriebssystem ist eine Art Betriebssystem, das eine Gruppe verschiedener Computer verwaltet und den Eindruck erweckt, ein einzelner Computer zu sein. Diese Betriebssysteme sind für den Betrieb in einem Computernetzwerk konzipiert. Sie ermöglichen mehreren Benutzern den Zugriff auf gemeinsame Ressourcen und die Kommunikation untereinander über das Netzwerk. Beispiele hierfür sind Microsoft Windows Server und verschiedene Linux-Distributionen für Server.
  • Netzwerk-Betriebssystem: Netzwerkbetriebssystem ist eine Art Betriebssystem, das auf einem Server ausgeführt wird und die Möglichkeit bietet, Daten, Benutzer, Gruppen, Sicherheit, Anwendungen und andere Netzwerkfunktionen zu verwalten.
  • Echtzeit-Betriebssystem: Echtzeit-Betriebssystem ist eine Art Betriebssystem, das ein Echtzeitsystem bedient und dessen Zeitintervall zur Verarbeitung und Reaktion auf Eingaben sehr kurz ist. Diese Betriebssysteme sind darauf ausgelegt, in Echtzeit auf Ereignisse zu reagieren. Sie werden in Anwendungen eingesetzt, die schnelle und deterministische Reaktionen erfordern, wie etwa eingebettete Systeme, industrielle Steuerungssysteme und Robotik.
  • Multiprozessor-Betriebssystem: Multiprozessor-Betriebssysteme werden in Betriebssystemen verwendet, um die Leistung mehrerer CPUs innerhalb eines einzelnen Computersystems zu steigern. Mehrere CPUs werden miteinander verbunden, sodass ein Auftrag schneller aufgeteilt und ausgeführt werden kann.
  • Einzelbenutzer-Betriebssysteme: Einzelbenutzer-Betriebssysteme sind für die gleichzeitige Unterstützung eines einzelnen Benutzers konzipiert. Beispiele hierfür sind Microsoft Windows für PCs und Apple macOS.
  • Mehrbenutzer-Betriebssysteme: Mehrbenutzer-Betriebssysteme sind für die gleichzeitige Unterstützung mehrerer Benutzer konzipiert. Beispiele hierfür sind Linux und Unix.
  • Eingebettete Betriebssysteme: Eingebettete Betriebssysteme sind für die Ausführung auf Geräten mit begrenzten Ressourcen konzipiert, z. B. Smartphones, tragbare Geräte und Haushaltsgeräte. Beispiele hierfür sind Googles Android und Apples iOS.
  • Cluster-Betriebssysteme: Cluster-Betriebssysteme sind so konzipiert, dass sie auf einer Gruppe von Computern oder einem Cluster ausgeführt werden und als einzelnes System zusammenarbeiten. Sie werden für Hochleistungsrechnen und für Anwendungen eingesetzt, die eine hohe Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit erfordern. Beispiele hierfür sind Rocks Cluster Distribution und OpenMPI.

Weitere Informationen finden Sie unter Arten von Betriebssystemen .

Wie überprüfe ich das Betriebssystem?

Bei der Auswahl des besten Betriebssystems für unseren Einsatz müssen viele Faktoren berücksichtigt werden. Diese Faktoren werden im Folgenden aufgeführt.

  • Preisfaktor: Der Preis ist einer der Faktoren bei der Auswahl des richtigen Betriebssystems, da es einige Betriebssysteme gibt, die kostenlos sind, wie z. B. Linux, aber es gibt auch andere Betriebssysteme, die kostenpflichtig sind, wie Windows und macOS.
  • Barrierefreiheitsfaktor: Einige Betriebssysteme wie macOS und iOS sind einfach zu verwenden, andere Betriebssysteme wie Linux sind jedoch etwas komplex zu verstehen. Sie müssen also das Betriebssystem auswählen, auf das Sie besser zugreifen können.
  • Kompatibilitätsfaktor: Einige Betriebssysteme unterstützen sehr wenige Anwendungen, während andere Betriebssysteme mehr Anwendungen unterstützen. Sie müssen das Betriebssystem auswählen, das die von Ihnen benötigten Anwendungen unterstützt.
  • Sicherheitsfaktor: Der Sicherheitsfaktor ist auch ein Faktor bei der Wahl des richtigen Betriebssystems, da macOS etwas zusätzliche Sicherheit bietet, während Windows etwas weniger Sicherheitsfunktionen bietet.

Beispiele für Betriebssysteme

  • Windows (GUI-basiert, PC)
  • GNU/Linux (Persönlich, Workstations, ISP, Datei- und Druckserver, dreistufiger Client/Server)
  • Mac OS (Macintosh), wird für Personalcomputer und Workstations von Apple (MacBook, iMac) verwendet.
  • Android (Googles Betriebssystem für Smartphones/Tablets/Smartwatches)
  • iOS (Apples Betriebssystem für iPhone, iPad und iPod Touch)

FAQs zum Betriebssystem

1. Zu welcher Art von Software gehört das Betriebssystem?

(A) Systemsoftware

(B) Anwendungssoftware

(C) Sowohl a als auch b

(D. Keins der oben genannten

Lösung:

Die richtige Option ist A, also Systemsoftware

2. Welches der folgenden ist kein Beispiel für ein Betriebssystem?

(A) Windows

(B) Linux

(C) MacOS

(D) MS-Word

Lösung:

Die richtige Option ist D, also MS-Word

Windows, Linux, Mac OS, alle drei sind Beispiele für Betriebssysteme, während MS-Word ein Beispiel für Anwendungssoftware ist.

3. Welche charakteristische Eigenschaft verhindert den unbefugten Zugriff auf Programme und Daten?

(Eine Sicherheit

(B) Datenmanagement

(C) Geräteverwaltung

(D) Kontrolle der Systemleistung

Lösung:

Die richtige Option ist A, also Sicherheit

Die Sicherheit verhindert den unbefugten Zugriff auf Programme und Daten durch Passwörter oder andere Schutztechniken.

4. Welche charakteristische Eigenschaft weist die Ressourcen zu und entzieht sie und entscheidet auch, wer die Ressource erhält?

(Eine Sicherheit

(B) Dateiverwaltung

(C) Geräteverwaltung

(D) Kontrolle der Systemleistung

Lösung:

Die richtige Option ist B, also Dateiverwaltung

Die Dateiverwaltung weist die Ressourcen zu und entnimmt sie und entscheidet auch, wer die Ressource erhält.

5. _____________ ist so konzipiert, dass es die gesamten Ressourcen und Vorgänge des Computers verwalten kann.

(A) Betriebssystem

(B) Dateiverwaltung

(C) Geräteverwaltung

(D. Keins der oben genannten

Lösung:

Die richtige Option ist A, also Betriebssystem

Das Betriebssystem ist so konzipiert, dass es die gesamten Ressourcen und Vorgänge des Computers verwalten kann.

Weitere Einzelheiten finden Sie unter Betriebssystem – Satz 1 .