logo

Was ist PseudoCode: Ein vollständiges Tutorial

A Pseudocode ist definiert als eine schrittweise Beschreibung eines Algorithmus. Pseudocode verwendet in seiner Darstellung keine Programmiersprache, sondern den einfachen englischsprachigen Text, da dieser für das menschliche Verständnis und nicht für das maschinelle Lesen gedacht ist.
Pseudocode ist der Zwischenzustand zwischen einer Idee und ihrer Umsetzung (Code) in einer Hochsprache.

Was ist PseudoCode: Ein vollständiges Tutorial

Was ist PseudoCode: Ein vollständiges Tutorial



Was ist der Bedarf an Pseudocode?

Pseudocode ist ein wichtiger Bestandteil beim Entwurf eines Algorithmus. Er hilft dem Programmierer bei der Planung der Lösung des Problems und dem Leser beim Verständnis der Herangehensweise an das Problem. Pseudocode ist ein Zwischenzustand zwischen Algorithmus und Programm, der den Übergang des Algorithmus in das Programm unterstützt.

Pseudocode ist ein Zwischenzustand zwischen Algorithmus und Programm

Pseudocode ist ein Zwischenzustand zwischen Algorithmus und Programm

Wie schreibe ich Pseudocode?

Bevor Sie den Pseudocode eines Algorithmus schreiben, müssen die folgenden Punkte beachtet werden.



  • Organisieren Sie die Reihenfolge der Aufgaben und schreiben Sie den Pseudocode entsprechend.
  • Legt zunächst das Hauptziel bzw. den Zweck fest.

    Beispiel:

    Dieses Programm druckt zuerst N Zahlen der Fibonacci-Reihe.

  • Verwenden Sie Standard-Programmierstrukturen wie z ansonsten , für , während , Und Fälle die Art und Weise, wie wir sie beim Programmieren verwenden. Wenn Sie die if-else-Anweisungen für while-Schleifen so einrücken, wie sie in einem Programm eingerückt werden, hilft dies, die Entscheidungssteuerung und den Ausführungsmechanismus zu verstehen. Es verbessert auch die Lesbarkeit erheblich.

    Beispiel:



    WENN 1
    Antwort drucken
    ICH BIN FALL 1

    WENN 2
    Antwort drucken
    ICH BIN FALL 2

  • Verwenden Sie geeignete Namenskonventionen. Die menschliche Tendenz folgt dem Ansatz, dem zu folgen, was wir sehen. Wenn ein Programmierer einen Pseudocode durchgeht, wird sein Ansatz derselbe sein, daher muss die Benennung einfach und eindeutig sein.
  • Reservierte Befehle oder Schlüsselwörter müssen in dargestellt werden Großbuchstaben .

    Beispiel: Wenn Sie IF…ELSE-Anweisungen schreiben, stellen Sie sicher, dass IF und ELSE in Großbuchstaben geschrieben sind.

  • Überprüfen Sie, ob alle Abschnitte eines Pseudocodes vollständig, endlich und klar verständlich und nachvollziehbar sind. Erklären Sie außerdem alles, was im eigentlichen Code passieren wird.
  • Schreiben Sie den Pseudocode nicht in einer Programmiersprache. Es ist notwendig, dass der Pseudocode einfach und auch für einen Laien oder Kunden leicht verständlich ist und die Verwendung technischer Begriffe auf ein Minimum beschränkt wird.

Gute vs. schlechte Arten, Pseudocode zu schreiben:

Gute vs. schlechte Art, Pseudocode zu schreiben

Gute vs. schlechte Art, Pseudocode zu schreiben

Pseudocode-Beispiele:

1. B inärer Suchpseudocode :

Binäre Suche ist ein Suchalgorithmus Das funktioniert nur für sortierten Suchraum. Es unterteilt den Suchraum wiederholt in Hälfte indem man sich die Sortierung des Suchraums zunutze macht und prüft, ob das gewünschte Suchergebnis in der linken oder rechten Hälfte zu finden ist.

Beispiel: Gegeben sei ein sortiertes Array Arr[] und ein Wert X , Die Aufgabe besteht darin, den Index zu finden, an dem X ist vorhanden in Arr[] .

Unten finden Sie den Pseudocode für die binäre Suche.

BinarySearch(ARR, X, LOW, HIGH)
Wiederholen, bis NIEDRIG = HOCH
MITTE = (NIEDRIG + HOCH)/2
if (X == ARR[mid])
Rückkehr MID

sonst wenn (x> ARR[MID])
NIEDRIG = MITTEL + 1

anders
HOCH = MITTEL – 1

2. Pseudocode schnell sortieren:

Schnelle Sorte ist ein Divide-and-Conquer-Algorithmus. Es wählt ein Element als aus Drehpunkt und partitioniert das angegebene Array um den ausgewählten Pivot.

Angenommen, das letzte Element des Arrays wird als Pivot ausgewählt, dann werden alle Elemente, die kleiner als das Pivot-Element sind, auf die linke Seite des Pivots verschoben, und Elemente, die größer als das Pivot-Element sind, werden durch Vertauschen nach rechts vom Pivot verschoben. Derselbe Algorithmus wird wiederholt für die linke und rechte Seite des Pivots angewendet Seite des Pivots, bis das gesamte Array sortiert ist.

Unten finden Sie den Pseudocode für die Schnellsortierung

QUICKSORT(Arr[], LOW, HIGH) {
Ich fließePIVOT = PARTITION(Arr, LOW, HIGH);
QUICKSORT(ARR, LOW, PIVOT – 1);
QUICKSORT(ARR, PIVOT + 1, HIGH);
}
}

Dabei ist LOW der Startindex und HIGH der Endindex.

Unterschied zwischen Algorithmus und Pseudocode

Algorithmus

Pseudocode

Ein Algorithmus wird verwendet, um eine Lösung für ein bestimmtes Problem in Form einer wohldefinierten, schrittbasierten Form bereitzustellen.

Ein Pseudocode ist eine schrittweise Beschreibung eines Algorithmus in einer codeähnlichen Struktur mit einfachem englischen Text.

Ein Algorithmus verwendet nur einfache englische Wörter

Pseudocode verwendet auch reservierte Schlüsselwörter wie if-else, for, while usw.

Dabei handelt es sich um eine Abfolge von Schritten zur Lösung eines Problems

Hierbei handelt es sich um gefälschte Codes, da das Wort „Pseudo“ „Fälschung“ bedeutet und eine codeähnliche Struktur und einfachen englischen Text verwendet

Für das Schreiben von Algorithmen gibt es keine Regeln

Es gibt bestimmte Regeln zum Schreiben von Pseudocode

Algorithmen können als Pseudocode betrachtet werden

Pseudocode kann nicht als Algorithmus betrachtet werden

Es ist schwer zu verstehen und zu interpretieren

Es ist leicht zu verstehen und zu interpretieren

Unterschied zwischen Flussdiagramm und Pseudocode

Flussdiagramm

Pseudocode

Ein Flussdiagramm ist eine bildliche Darstellung des Ablaufs eines Algorithmus.

Ein Pseudocode ist eine schrittweise Beschreibung eines Algorithmus in einer codeähnlichen Struktur unter Verwendung von einfachem englischen Text.

Ein Flussdiagramm verwendet Standardsymbole für Eingabe-, Ausgabeentscheidungen und Start-Stopp-Anweisungen. Verwendet nur verschiedene Formen wie Kasten, Kreis und Pfeil.

Pseudocode verwendet reservierte Schlüsselwörter wie if-else, for, while usw.

Dies ist eine Möglichkeit, Daten visuell darzustellen. Dabei handelt es sich lediglich um die grafische Darstellung des Algorithmus zum besseren Verständnis des Codes

Hierbei handelt es sich um gefälschte Codes, da das Wort „Pseudo“ „Fälschung“ bedeutet und eine codeähnliche Struktur, aber einfachen englischen Text anstelle einer Programmiersprache verwendet

Flussdiagramme eignen sich gut zur Dokumentation

Pseudocode eignet sich besser zum Zweck des Verständnisses

1. Fragen zum Infosys-Pseudocode:

Was wird die Ausgabe des folgenden Pseudocodes sein?

Frage 1) für i=0 bis 4 Schritt 1 tun
Wenn i==i++ + –i, dann tun
Anzeige i
end-if
Ende für
Antwort: 0

Frage 2) Zeichen c = „7“ setzen
Schalter(c)
Fall „1“: Eins anzeigen
Fall „7“: Sieben anzeigen
Fall „2“: Zwei anzeigen
Standard: Hallo anzeigen
brechen
Endschalter
Antwort: SevenTwoHallo

Frage 3) Ganzzahl a, p
Setze a = 5
a = a + 1
a = a * 2
a = a / 2
p = a / 5 + 6
Drucken S
Antwort: 7

Frage 4) Ganzzahl a, b, c
Setze b = 40, a = 20, c = 20
a = a + c
c = c + a
a = a + c
c = c + a
Drucken Sie a + b + c
Antwort: 300

Frage 5) Ganzzahl a, b, c
Setze a = 4, b = 3, c = 1
if (a>> (c – 1) && b << (c + 1))
a = a + c
Anders
b = a <<< C
Ende wenn
Drucken Sie a – b + c
Antwort: 3

2. Fragen zum Accenture-Pseudocode:

Was wird die Ausgabe des folgenden Pseudocodes sein?

Fragen 1) Was wird die Ausgabe des folgenden Pseudocodes für a = 5, b = 1 sein?

Ganzzahlsuche (Ganzzahl a, Ganzzahl b)
if(b + a || a – b) && (b> a) && 1)
a = a+b+b-2
Rückkehr 3-a
Anders
gib a-b+1 zurück
Ende wenn
gib a + b zurück
Funktion fun() beenden
Antwort: 5

Fragen 2) Was wird die Ausgabe des folgenden Pseudocodes für a = 5, b = 1 sein?

Ganzzahlsuche (Ganzzahl a, Ganzzahl b)
if((b mod a && a mod b) || (a ^ b> a))
a=a ^ b
Anders
a-b zurückgeben
Ende wenn
gib a + b zurück
Endfunktion gefunden()
Antwort: 5

Fragen 3) Was wird die Ausgabe des folgenden Pseudocodes sein?

Ganzzahl a, b, c
Setze a = 4, b = 4, c = 4
if (a & (b ^ b) & c)
a = a>> 1
Ende wenn
Drucken Sie a + b + c
Antwort: 12

Fragen 4) Was wird die Ausgabe des folgenden Pseudocodes für a = 10, b = 11 sein?

Ganzzahlsuche (Ganzzahl a, Ganzzahl b)
wenn(0)
return a – b – find(-7, -1)
Ende wenn
a = a + a + a + a
zurückgeben a
Endfunktion gefunden()
Antwort: 40

Fragen 5) Was wird die Ausgabe des folgenden Pseudocodes für a = 5, b = 1 sein?

Ganzzahlsuche (Ganzzahl a, Ganzzahl b)
if(b + a || a – b) && (b> a) && 1)
a = a + b + b – 2
Rückkehr 3 – a
Anders
gib a – b + 1 zurück
Ende wenn
gib a + b zurück
Funktion fun() beenden
Antwort: 5

3. Fragen zum Capgemini-Pseudocode

Was wird die Ausgabe des folgenden Pseudocodes sein?

Frage 1) Was wird die Ausgabe des folgenden Pseudocodes für a=8, b=1 sein?

Ganzzahlsuche (Ganzzahl a, Ganzzahl b)
If(a> b && a> 0)
Rückgabe a + b + funn (b-1, a-1)
Ende wenn
Gib a + b zurück
Antwort: 16

Frage 2) Was wird die Ausgabe des folgenden Pseudocodes für p=7, q=2 sein?

Ganzzahlsuche(Ganzzahl p, Ganzzahl q)
if(p + q <10)
Rückgabe 1 + find(p + 1, q + 1)
Anders
Rückkehr 2
Ende wenn
Antwort: 3

Frage 3) Was wird die Ausgabe des folgenden Pseudocodes für a=2, b=7, c=7 sein?

Ganzzahlsuche (Ganzzahl a, Ganzzahl b, Ganzzahl c)
wenn ((b + a) <(a – b))
a = a + c
b = (10 + 10) + c
Ende wenn
Gib a + b + c zurück
Antwort: 16

Frage 4) Was wird die Ausgabe des folgenden Pseudocodes sein?

Zeichenfolge str1 = err, str2 = krr
Drucken (Konsonanten zählen(upper(reverse(str2) + reverse(str1))))
Antwort: 5

Frage 5) Was wird die Ausgabe des folgenden Pseudocodes sein?

Ganzzahl a, b, c
Setze a = 2, b = 11, c = 5
wenn ((4 + 5) <(6 + b))
b = c & a
Beenden Sie, wenn
Drucken Sie a + b + c
Antwort: 7

Häufig gestellte Fragen zu PseudoCode (FAQ)

1) Was sind die 5 Regeln des Pseudocodes?

Fünf wichtige Regeln zum Schreiben von Pseudocode sind:

  1. Schreiben eins Anweisung pro Zeile.
  2. Anfängliche Schlüsselwörter sollten in dargestellt werden Kapitalfall (LESEN, SCHREIBEN, WENN, WÄHREND, BIS).
  3. Die Einrückung des Pseudocodes sollte dem tatsächlichen Programm ähneln, um die Hierarchie anzuzeigen.
  4. Das Beenden der mehrzeiligen Struktur ist erforderlich.
  5. Halten Sie Ihre Aussagen in einfacher Sprache (Englisch).

2) Wie starte ich Pseudocode?

Zunächst sollte der Zweck des Prozesses niedergeschrieben werden, um das Ziel klar zu machen.

3) Ist Pseudocode leicht zu erlernen?

Pseudocode verwendet einfachen Text, der größtenteils in englischer Sprache verfasst ist, was das Verständnis und die Darstellung erleichtert.

4) Warum verwenden wir Pseudocode?

Pseudocode erleichtert den Menschen im Vergleich zum herkömmlichen Programmiersprachencode das Verständnis, da es sich um eine effiziente und plattformunabhängige Beschreibung der wichtigen Prinzipien eines Algorithmus handelt.

5) Ist Pseudocode ein Algorithmus?

Pseudocode wird verwendet, um einen Algorithmus darzustellen, aber die Struktur eines Pseudocodes folgt möglicherweise nicht demselben Ablauf, da ein Algorithmus eine genau definierte Abfolge von Schritten ist, die eine Lösung für ein bestimmtes Problem bereitstellt.

6) Was ist der Unterschied zwischen Pseudocode und Flussdiagramm?

Ein Flussdiagramm ist eine schematische Darstellung, die ein Lösungsmodell und den Lösungsfluss für ein bestimmtes Problem veranschaulicht, während Pseudocode eine informelle Beschreibung des Funktionsprinzips eines Algorithmus auf hoher Ebene ist.

7) Was ist der Unterschied zwischen Pseudocode und Code?

Pseudocode ist lediglich eine Möglichkeit, den Algorithmus des Programms darzustellen. Er beschreibt, wie der Code aussehen würde, wenn er tatsächlich programmiert wäre. Quellcode ist der eigentliche Code, der vom Compiler kompiliert und dann von der Maschine ausgeführt werden kann.

8) Welcher Algorithmus oder Pseudocode ist einfacher zu verwenden?

Pseudocode ist in englischer Sprache geschrieben und daher leicht zu verstehen, zu konstruieren und einfacher zu debuggen. Andererseits ist der Algorithmus ziemlich komplex zu konstruieren, da er manchmal Codeausschnitte enthält, und daher ist das Debuggen von Algorithmen etwas schwierig.

9) Wie deklariert man eine Variable im Pseudocode?

Im Pseudocode wird die Zuweisung eines Werts zu einer Variablen durch ein Pfeilsymbol (←) angezeigt. Der Pfeil zeigt vom zugewiesenen Wert auf die Variable, der er zugewiesen wird.
Beispiel: String ← techcodeview.com wäre eine gültige Zuweisung.

10) Was ist end if im Pseudocode?

Um einen mehrzeiligen if-Befehl zu beenden, wird der endif-Befehl verwendet. Der Befehl kann entweder als zwei separate Wörter, „end if“, oder als einzelnes Wort, „endif“, angegeben werden.

Registerübertragungslogik

Abschluss:

In der obigen Diskussion haben wir die Bedeutung von Pseudocode für das Verständnis eines Algorithmus verstanden. Pseudocode ist im Vergleich zu einem Algorithmus viel einfacher zu erstellen und zu debuggen.