logo

Sein oder Nichtsein: Analyse von Hamlets Monolog

feature_hamlet_shakespeare_actor

„Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage.“

Es ist eine Zeile, die wir alle schon einmal gehört haben (und höchstwahrscheinlich als Scherz zitiert), aber wissen Sie, woher sie kommt und welche Bedeutung hinter den Worten steckt? „Sein oder Nichtsein“ ist eigentlich die erste Zeile eines berühmten Monologs aus William Shakespeares Stück Bewegen T .

In diesem umfassenden Leitfaden geben wir Ihnen die voller Text des Weiler „Sein oder Nichtsein“-Monolog und diskutieren Sie alles, was es darüber zu wissen gibt, von den Themen und literarischen Mitteln bis hin zu seinen kulturellen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft.

Volltext: „Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage“

Der berühmte Monolog „Sein oder Nichtsein“ stammt aus Das Stück von William Shakespeare Weiler (geschrieben um 1601) und wird vom Titelprinzen Hamlet in Akt 3, Szene 1 gesprochen. Es ist 35 Zeilen lang.

Hier ist der vollständige Text:

Sein oder nicht sein, das ist hier die Frage,
Ob es im Kopf edler ist, zu leiden
Die Schleudern und Pfeile des ungeheuren Glücks,
Oder um gegen ein Meer von Problemen zu den Waffen zu greifen,
Und indem man sich ihnen entgegenstellt? Sterben: schlafen;
Nicht mehr; und durch einen Schlaf sagen wir Schluss
Der Herzschmerz und die tausend natürlichen Schocks
Dieses Fleisch ist Erbe, es ist eine Vollendung
Ein frommer Wunsch. Sterben, schlafen;
Schlafen: vielleicht träumen: Ja, da ist das Problem;
Denn in diesem Todesschlaf können welche Träume kommen
Wenn wir diese sterbliche Hülle abgelegt haben,
Muss uns innehalten: Da ist der Respekt
Das macht ein so langes Leben zum Unglück;
Denn wer würde die Peitschenhiebe und Verachtung der Zeit ertragen,
Das Unrecht des Unterdrückers, die Verachtung des stolzen Mannes,
Die Schmerzen der verachteten Liebe, die Verzögerung des Gesetzes,
Die Unverschämtheit des Amtes und die Verachtungen
Das geduldige Verdienst der Unwürdigen nimmt,
Wenn er selbst seinen Quietus machen könnte
Mit nacktem Oberkörper? Wer würde Fardels ertragen,
Unter einem müden Leben zu grunzen und zu schwitzen,
Aber dass die Angst vor etwas nach dem Tod,
Das unentdeckte Land, aus dessen Geburtsort
Kein Reisender kehrt zurück, verwirrt den Willen
Und lässt uns die Übel, die wir haben, lieber ertragen
Dann zu anderen fliegen, von denen wir nichts wissen?
Das Gewissen macht uns alle zu Feiglingen;
Und damit der native Farbton der Auflösung
Ist kränklich mit dem blassen Schleier der Gedanken,
Und Unternehmen von großem Kern und Bedeutung
In dieser Hinsicht wenden sich ihre Strömungen schief,
Und verliere den Namen der Tat. – Sei jetzt weich!
Die schöne Ophelia! Nymphe, in deinen Gebeten
Erinnere dich an alle meine Sünden.

Du kannst auch Sicht eine zeitgenössische englische Übersetzung der Rede hier .

„Sein oder Nichtsein“: Bedeutung und Analyse

Der Monolog „Sein oder Nichtsein“ erscheint in Akt 3, Szene 1 von Shakespeare Weiler . In dieser Szene, die oft als „Nonnenklosterszene“ bezeichnet wird, denkt Prinz Hamlet über Leben, Tod und Selbstmord nach. Konkret fragt er sich, ob es vielleicht besser wäre, Selbstmord zu begehen, um das Leiden zu beenden und den Schmerz und die Qual, die mit dem Leben verbunden sind, hinter sich zu lassen.

Obwohl er glaubt, allein zu sein, wenn er spricht, verstecken sich König Claudius (sein Onkel) und Polonius (der Rat des Königs) beide und lauschen.

Die erste Zeile und die berühmteste des Monologs wirft die übergeordnete Frage der Rede auf: „Sein oder Nichtsein“, das heißt „Leben oder Sterben“.

Interessanterweise stellt Hamlet diese Frage als eine Frage, die sich an die gesamte Menschheit und nicht nur an ihn selbst richtet. Er beginnt mit der Frage, ob es besser ist, die Schmerzen des Lebens passiv zu ertragen („die Pfeile und Schleudern“) oder sie aktiv durch Selbstmord zu beenden („Ergreifen Sie die Waffen gegen ein Meer von Problemen, / Und indem Sie sich ihnen entgegenstellen?“).

Hamlet argumentiert zunächst, dass der Tod tatsächlich vorzuziehen sei : Er vergleicht den Akt des Sterbens mit einem friedlichen Schlaf: „Und durch einen Schlaf sagen wir Schluss / Der Herzschmerz und die tausend natürlichen Erschütterungen / Dieses Fleisch ist Erbe von.“

Jedoch, Er ändert schnell seine Meinung, als er bedenkt, dass niemand genau weiß, was nach dem Tod geschieht nämlich, ob es ein Leben nach dem Tod gibt und ob dieses Leben nach dem Tod möglicherweise noch schlimmer ist als das Leben. Diese Erkenntnis ist es, die Hamlet (und anderen, wie er begründet) letztendlich zum „Innehalten“ veranlassen, wenn es darum geht, Maßnahmen zu ergreifen (d. h. Selbstmord zu begehen).

In diesem Sinne fürchten sich die Menschen so sehr vor dem, was nach dem Tod kommt, und vor der Möglichkeit, dass es schlimmer sein könnte als das Leben, dass sie (einschließlich Hamlet) bewegungsunfähig gemacht werden.

body_shakespeare_hamlet_title_page Titelseite von Weiler , 1605 Druck

Inspiration dahinter Weiler und „Sein oder Nichtsein“

Shakespeare schrieb in seinem Leben mehr als drei Dutzend Stücke, darunter sein vielleicht ikonischstes: Weiler . Doch woher kam die Inspiration für dieses tragische, rachsüchtige und melancholische Stück? Obwohl nichts bestätigt wurde, gibt es viele Gerüchte.

Manche behaupten das der Charakter von Hamlet war benannt nach Shakespeares einzigem Sohn Hamnet , der im Alter von 11 Jahren starb nur fünf Jahre bevor er schrieb Weiler im Jahr 1601. Wenn das der Fall ist, scheint der Monolog „Sein oder Nichtsein“, der sich mit Themen wie Tod und Leben nach dem Tod beschäftigt, höchst relevant für Shakespeares eigene traurige Stimmung zu dieser Zeit zu sein.

Andere glauben, dass Shakespeare dadurch dazu inspiriert wurde, ernstere, dunklere Themen in seinen Werken zu erforschen der Tod seines eigenen Vaters im Jahr 1601 , im selben Jahr, in dem er schrieb Weiler . Diese Theorie scheint möglich, wenn man bedenkt, dass Shakespeare viele der Stücke danach schrieb Weiler , wie zum Beispiel Macbeth Und Othello , übernahm ähnlich dunkle Themen.

Schließlich haben einige vermutet, dass Shakespeare zum Schreiben inspiriert wurde Weiler bis zum Spannungen, die während der englischen Reformation aufkamen , was die Frage aufwarf, ob die Katholiken oder die Protestanten einen „legitimeren“ Glauben vertraten (interessanterweise verbindet Shakespeare in dem Stück beide Religionen).

Dies sind die drei zentralen Theorien rund um Shakespeares Schöpfung Weiler . Wir können zwar nicht sicher wissen, welche, wenn überhaupt, richtig sind, aber offensichtlich gibt es welche viele Möglichkeiten und ebenso wahrscheinlich viele Inspirationen, die ihn dazu veranlassten, dieses bemerkenswerte Stück zu schreiben.

3 kritische Themen in „Sein oder Nichtsein“

In Hamlets Monolog „Sein oder Nichtsein“ sind viele kritische Themen und Fragen enthalten. Hier sind drei der wichtigsten:
  • Zweifel und Unsicherheit
  • Leben und Tod
  • Wahnsinn

Thema 1: Zweifel und Unsicherheit

Zweifel und Unsicherheit spielen in Hamlets Monolog „Sein oder Nichtsein“ eine große Rolle. Zu diesem Zeitpunkt im Stück wissen wir das Hamlet hat mit der Entscheidung gerungen, ob er Claudius töten und den Tod seines Vaters rächen soll .

Die Fragen, die Hamlet sowohl vor als auch während dieses Monologs stellt, lauten wie folgt:

  • War es wirklich der Geist seines Vaters, den er hörte und sah?
  • Wurde sein Vater tatsächlich von Claudius vergiftet?
  • Sollte er Claudius töten?
  • Sollte er sich umbringen?
  • Welche Konsequenzen hat die Ermordung von Claudius? Ihn nicht zu töten?

Auf keine dieser Fragen gibt es klare Antworten, und das weiß er. Hamlet ist von seiner Unentschlossenheit betroffen, was dazu führt, dass er sich auf der Grenze zwischen Handeln und Nichthandeln bewegt.

Es ist dieses allgemeine Gefühl des Zweifels, das auch seine Ängste vor dem Leben nach dem Tod plagt, über das Hamlet in seinem Monolog „Sein oder Nichtsein“ ausführlich spricht. Die Ungewissheit darüber, was nach dem Tod kommt, ist für ihn der Hauptgrund, warum die meisten Menschen keinen Selbstmord begehen; Es ist auch der Grund, warum Hamlet selbst zögert, sich umzubringen, und das aus unerklärlichen Gründen an Ort und Stelle eingefroren .

body_hamlet_horatio_ghost_scene 1789 Darstellung von Horatio, Hamlet und dem Geist

Thema 2: Leben und Tod

Wie uns die Eröffnungszeile sagt, dreht sich „Sein oder Nichtsein“ um komplexe Vorstellungen von Leben und Tod (und dem Leben nach dem Tod).

Bis zu diesem Punkt des Stücks hat Hamlet mit sich selbst darüber debattiert, ob er Claudius töten sollte, um seinen Vater zu rächen. Er fragt sich auch, ob es nicht besser wäre, sich umzubringenDies würde es ihm ermöglichen, seinem eigenen „Meer der Sorgen“ und den „Schleudern und Pfeilen“ des Lebens zu entkommen.

Aber wie so viele andere auch Hamlet fürchtet die Ungewissheit, die das Sterben mit sich bringt, und quält sich mit der Möglichkeit, in der Hölle zu landen – ein Ort, noch elender als das Leben. Ihn quält die Erkenntnis, dass der einzige Weg herauszufinden, ob der Tod besser ist als das Leben, darin besteht, ihn zu beenden – eine dauerhafte Entscheidung, die man nicht zurücknehmen kann.

Update von Join SQL

Trotz Hamlets Versuchen, die Welt und den Tod logisch zu verstehen, gibt es einige Dinge, die er einfach nie erfahren wird, bis er selbst stirbt, was seine Ambivalenz noch verstärkt.

Thema 3: Wahnsinn

Die Gesamtheit Weiler Man kann sagen, dass es sich um das Thema Wahnsinn dreht und darum, ob Hamlet Wahnsinn vorgetäuscht hat oder wirklich verrückt geworden ist (oder beides). Obwohl die Idee des Wahnsinns in „Sein oder Nichtsein“ nicht unbedingt im Vordergrund steht, spielt sie dennoch eine entscheidende Rolle für das Verhalten Hamlets in dieser Szene.

Bevor Hamlet mit seinem Monolog beginnt, stellt sich heraus, dass Claudius und Polonius sich verstecken, um Hamlet (und später Ophelia, als sie die Szene betritt) zu belauschen. Jetzt, Was das Publikum nicht weiß, ist, ob Hamlet weiß ihm wird zugehört .

Wenn er sich dessen nicht bewusst ist, was die meisten vermuten würden, dann könnten wir sein „Sein oder Nichtsein“-Selbstgespräch als einfache Grübeleien eines äußerst gestressten, möglicherweise „verrückten“ Mannes betrachten, der keine Ahnung hat, was er denken soll mehr, wenn es um Leben, Tod und Religion als Ganzes geht.

Wenn wir jedoch glauben, dass Hamlet sich bewusst ist, dass er ausspioniert wird, erhält das Monolog eine völlig neue Bedeutung: Hamlet könnte es tatsächlich sein vortäuschen Wahnsinn während er die Lasten des Lebens beklagt, um Claudius und Polonius zu verwirren und/oder sie glauben zu lassen, dass er von Trauer um seinen kürzlich verstorbenen Vater überwältigt ist.

Wie dem auch sei, es ist klar, dass Hamlet ein intelligenter Mann ist, der versucht, sich mit einer schwierigen Entscheidung auseinanderzusetzen. Ob er hier oder später im Stück wirklich „verrückt“ ist oder nicht, liegt an Ihnen!

4 wichtige literarische Mittel in „Sein oder Nichtsein“

Im Monolog „Sein oder Nichtsein“ lässt Shakespeare Hamlet eine breite Palette von verwenden literarische Geräte um der Rede mehr Kraft, Vorstellungskraft und Emotionen zu verleihen. Hier schauen wir uns an einige der wichtigsten verwendeten Geräte , wie sie verwendet werden und welche Auswirkungen sie auf den Text haben.

Liste auf Java

#1: Metapher

Shakespeare verwendet mehrere Metaphern in „Sein oder Nichtsein“ und ist damit das mit Abstand prominenteste literarische Mittel im Monolog. Eine Metapher liegt vor, wenn eine Sache, eine Person, ein Ort oder eine Idee mit etwas anderem in nicht-wörtlichen Begriffen verglichen wird, normalerweise um eine poetische oder rhetorische Wirkung zu erzielen.

Eine der ersten Metaphern lautet: „Waffen gegen ein Meer von Nöten ergreifen“, wobei dieses „Meer von Nöten“ stellt die Qual des Lebens dar, insbesondere Hamlets eigene Kämpfe mit Leben und Tod und seine Ambivalenz gegenüber der Suche nach Rache. Hamlets „Probleme“ sind so zahlreich und scheinbar endlos, dass sie ihn an ein riesiges Gewässer erinnern.

Eine weitere Metapher, die später im Monolog auftaucht, ist diese: „Das unentdeckte Land, aus dessen Geburt / kein Reisender zurückkehrt.“ Hier, Hamlet vergleicht das Leben nach dem Tod oder das, was nach dem Tod geschieht, mit einem „unentdeckten Land“. von dem niemand zurückkommt (was bedeutet, dass man nicht wieder auferstehen kann, wenn man einmal gestorben ist).

Diese Metapher macht deutlich, dass der Tod wirklich dauerhaft ist und dass niemand weiß, was, wenn überhaupt, nach dem Leben kommt.

body_hamlet_skull_book_candle_desk

#2: Metonymie

Ein Metonym ist, wenn eine Idee oder Sache durch a ersetzt wird verwandt Idee oder Sache (d. h. etwas, das der ursprünglichen Idee sehr ähnlich ist). In „Sein oder Nichtsein“ verwendet Shakespeare die Vorstellung vom Schlaf als Ersatz für den Tod wenn Hamlet sagt: „Sterben, schlafen.“

Warum ist diese Zeile nicht nur eine normale Metapher? Denn der Akt des Schlafens ähnelt dem Tod. Denken Sie darüber nach: Wir beschreiben den Tod oft als „ewigen Schlaf“ oder „ewigen Schlummer“, oder? Da die beiden Konzepte eng miteinander verbunden sind, handelt es sich bei dieser Zeile um ein Metonym und nicht um eine einfache Metapher.

#3: Wiederholung

Der Satz „to die, to sleep“ ist ein Beispiel für Wiederholung, da es einmal in Zeile 5 und einmal in Zeile 9 vorkommt . Wenn man diesen Satz zweimal hört, wird deutlich, dass Hamlet in Wirklichkeit (wenn auch vergeblich) versucht, den Tod logisch zu definieren, indem er ihn mit dem vergleicht, was wir alle oberflächlich wissen: ein nie endender Schlaf.

Dieses literarische Mittel ebnet auch den Weg für Hamlets Selbstgespräch, in dem er erkennt, dass es eigentlich besser ist, den Tod mit Träumen zu vergleichen, weil wir nicht wissen, was für ein Leben nach dem Tod (wenn überhaupt) es gibt.

#4: Anadiplosis

Anadiplose ist ein weitaus selteneres literarisches Mittel, bei dem ein Wort oder eine Phrase, die am Ende eines Satzes steht, ganz am Anfang des nächsten Satzes wiederholt wird.

In „Sein oder Nichtsein“ verwendet Hamlet dieses Mittel, wenn er verkündet: „Sterben, schlafen; / Schlafen: vielleicht träumen.' Hier steht der Ausdruck „schlafen“ am Ende eines Satzes Und am Anfang des nächsten Satzes.

Die Anadiplosis gibt uns ein klares Gefühl für den Zusammenhang zwischen diesen beiden Sätzen . Wir wissen genau, was Hamlet denkt und wie wichtig diese Vorstellung von „Schlaf“ als „Tod“ in seiner Rede und in seiner eigenen Analyse dessen ist, was Sterben mit sich bringt.

Die kulturellen Auswirkungen von „Sein oder Nichtsein“

Der Monolog „Sein oder Nichtsein“ bei Shakespeare Weiler ist eine der berühmtesten Passagen der englischen Literatur, und ihre Eröffnungszeile lautet: „Sein oder Nichtsein, das ist die Frage“ ist eine der am häufigsten zitierten Zeilen im modernen Englisch .

Viele, die es noch nie gelesen haben Weiler (auch wenn es angeblich so ist eines der größten Shakespeare-Stücke ) wissen über „Sein oder Nichtsein“ Bescheid. Das liegt vor allem daran, dass die ikonische Linie so häufig vorkommt in anderen Kunstwerken und Literatur zitiert⁠—sogar Popkultur .

Und es wird auch nicht nur zitiert; Manche Leute verwenden es ironisch oder sarkastisch .

Zum Beispiel dieses Calvin-und-Hobbes-Comic aus dem Jahr 1994 zeigt eine humorvolle Verwendung des Monologs „Sein oder Nichtsein“, indem er sich über dessen trostlose, melodramatische Natur lustig macht.

Viele Filme und Fernsehsendungen beziehen sich auch auf „Sein oder Nichtsein“.In einer Folge von Sesamstraße Der berühmte britische Schauspieler Patrick Stewart parodiert den Monolog („B, or not a B“), um Kindern den Buchstaben „B“ beizubringen:

Es gibt auch den Film von 1942 (und sein Remake von 1983) Sein oder nicht sein , eine Kriegskomödie, die mehrere Anspielungen auf Shakespeare enthält Weiler . Hier ist der Trailer zur 1983er-Version:

Endlich, hier ist Original-Songversion eines AP-Englischstudenten von „Sein oder Nichtsein“:

Wie Sie sehen können, im Laufe der mehr als vier Jahrhunderte seitdem Weiler Das erstmals uraufgeführte Monolog „Sein oder Nichtsein“ hat sich wirklich einen Namen gemacht und spielt weiterhin eine große Rolle in der Gesellschaft.

Fazit: Das Erbe von Weiler „Sein oder Nichtsein“

William Shakespeares Weiler ist eines der beliebtesten und bekanntesten Theaterstücke der Welt. Sein ikonischer Monolog „Sein oder Nichtsein“, den der titelgebende Hamlet in Szene 3, Akt 1 spricht, wird seit Jahrhunderten analysiert und fasziniert weiterhin Gelehrte, Studenten und allgemeine Leser gleichermaßen.

Im Monolog dreht sich im Wesentlichen alles um Leben und Tod : „Sein oder Nichtsein“ bedeutet „Leben oder nicht leben“ (oder „Leben oder sterben“) . Hamlet erörtert, wie schmerzhaft und elend das menschliche Leben ist und dass der Tod (insbesondere Selbstmord) vorzuziehen wäre, wenn nicht die furchtbare Ungewissheit darüber bestünde, was nach dem Tod kommt.

Das Monolog enthält drei Hauptthemen :

  • Zweifel und Unsicherheit
  • Leben und Tod
  • Wahnsinn

Es nutzt auch vier einzigartige literarische Mittel :

  • Metapher
  • Metonymie
  • Wiederholung
  • Anadiplosis

Noch heute können wir mit seinen zahlreichen Referenzen in Filmen, Fernsehsendungen, Musik, Büchern und Kunst Beweise für die kulturelle Auswirkung von „Sein oder Nichtsein“ erkennen. Es hat wirklich ein Eigenleben!

Was kommt als nächstes?

Um andere Texte oder sogar andere Teile davon zu analysieren Weiler effektiv, Sie müssen es tun vertraut sein mit gängige poetische Mittel , literarische Geräte , Und Literarische Elemente .

Was ist ein jambischer Pentameter? Shakespeare verwendete es oft in seinen Stücken-einschließlich Weiler . Erfahren Sie hier alles über diese Art von poetischem Rhythmus .

Benötigen Sie Hilfe beim Verständnis anderer berühmter literarischer Werke? Dann schauen Sie sich unsere Expertenratgeber an F. Scott Fitzgeralds Der große Gatsby , Arthur Millers Der Tiegel , Und Zitate bei Harper Lee Eine Spottdrossel töten .