Du Befehl steht für Domain Information Groper . Es wird zum Abrufen von Informationen über DNS-Nameserver verwendet. Es wird hauptsächlich von Netzwerkadministratoren verwendet. Es wird zur Überprüfung und Fehlerbehebung von DNS-Problemen sowie zur Durchführung von DNS-Suchen verwendet. Der Dig-Befehl ersetzt ältere Tools wie nslooku p und der Host .
Dig-Befehl installieren
Im Fall von Debian/Ubuntu
$sudo apt-get install dnsutils>
Im Fall von CentOS/RedHat
$sudo yum install bind-utils>
Syntax:
dig [server] [name] [type]>
Arbeiten mit Dig Command
1. Zum Abfragen des Domänen-A-Datensatzes
dig techcodeview.com>
Dieser Befehl veranlasst dig, den A-Eintrag für den Domänennamen techcodeview.com zu suchen.
Ein Datensatz bezieht sich auf IPV4-IP.
Wenn der Datensatztyp ebenfalls auf AAAA eingestellt ist, würde dies IPV6-IP zurückgeben.
2. Zum Abfragen des Domänen-A-Datensatzes mit +kurz
dig techcodeview.com +short>
Standardmäßig ist dig ausführlich und durch die Verwendung der Option +short können wir die Ausgabe drastisch reduzieren, wie gezeigt. 3. Kommentarzeilen entfernen.
dig techcodeview.com +nocomments>
Dieser Befehl stellt eine Anfrage und schließt die Kommentarzeilen aus. 4. Zum Setzen oder Löschen aller Anzeigeflags.
SQL auswählen als
dig techcodeview.com +noall>
Wir verwenden die Abfrageoption noall, wenn wir alle Anzeigeflags setzen oder löschen möchten. 5. Um detaillierte Antworten abzufragen.
dig techcodeview.com +noall +answer>
Wenn wir die Informationen im Abschnitt „Antworten“ im Detail anzeigen möchten, stoppen wir zunächst die Anzeige aller Abschnitte mit der Option „+noall“ und fragen dann nur den Abschnitt „Antworten“ ab, indem wir die Option „+answer“ mit dem Befehl „dig“ verwenden. 6. Zur Abfrage aller DNS-Eintragstypen.
dig techcodeview.com ANY>
Wir verwenden die Option ANY, um alle verfügbaren DNS-Eintragstypen abzufragen, die einer Domain zugeordnet sind. Es werden alle verfügbaren Datensatztypen in die Ausgabe einbezogen. 7. Zum Abfragen des MX-Eintrags für die Domäne.
dig techcodeview.com MX>
Wenn wir nur den Mail-Exchange-MX-Antwortabschnitt wünschen, der einer Domain zugeordnet ist, verwenden wir diesen Befehl. 8. Um den DNS-Pfad zu verfolgen
dig techcodeview.com +trace>
Der Befehl +trace wird zum Verfolgen des DNS-Suchpfads verwendet. Diese Option führt iterative Abfragen durch, um die Namenssuche aufzulösen. Es fragt die Nameserver beginnend bei der Wurzel ab und durchläuft anschließend den Namespace-Baum mithilfe iterativer Abfragen nach Verweisen auf dem Weg. 9. Zur Angabe von Nameservern
dig techcodeview.com @8.8.8.8>
Standardmäßig fragt der Befehl dig die in /etc/resolv.conf aufgeführten Nameserver ab, um eine DNS-Suche durchzuführen. Wir können es ändern, indem wir das @-Symbol gefolgt von einem Hostnamen oder einer IP-Adresse des Nameservers verwenden. 10. Zur Abfrage des Statistikbereichs
dig techcodeview.com +noall +answer +stats>
Wir verwenden die Option +stats mit dem Befehl dig, um den Statistikabschnitt anzuzeigen.
Reverse-DNS-Suche:
Reverse-DNS-Lookup kann verwendet werden, um den Domänennamen oder den Hostnamen von der IP-Adresse abzurufen.
Die Option -x wird verwendet, um eine umgekehrte DNS-Suche durchzuführen.
ex:
[xxxxxx ~]# dig +noall +answer -x 8.8.8.8
8.8.8.8.in-addr.arpa. 18208 IN PTR dns.google.
Hinweis: Die DNS-Reverse-Suche funktioniert nur, wenn der Eintrag PTR vorhanden ist.
PTR-Inhalte können mit dem Befehl dig -x xx.yy.zz.aa angezeigt werden
Batch-Abfragen:
Anstatt eine Dig-Abfrage für jede Domäne gleichzeitig durchzuführen, kann eine Liste von Domänen auf einmal abgefragt werden.
Geben Sie dazu die Domänennamen in eine Datei ein, nur einen Domänennamen in jeder Zeile, und führen Sie die Dig-Abfrage für die Datei durch.
Beispiel: Nehmen wir an, file.txt enthält die Liste der abzufragenden Domänennamen.
dig -f file.txt +short führt DNS-Abfragen durch und gibt alle aufgelösten IPs zurück.