Erklärt: Was sind falsche Informationen (Fake News)?
Falsche Informationen vs. Fake News
Experten empfehlen nun, den Begriff „Fake News“ zu meiden oder zumindest seine Verwendung einzuschränken, da der Begriff „Fake News“ eng mit Politik verbunden ist und diese Assoziation den Fokus des Themas ungünstig einschränken kann. Der Begriff „Falschinformationen“ ist vorzuziehen, da er sich auf eine Vielzahl von Fehlinformationen und Desinformationen zu Themen wie Gesundheit, Umwelt und Wirtschaft über alle Plattformen und Genres hinweg beziehen kann, während „Fake News“ enger als politische Nachrichten verstanden werden.Was sind falsche Informationen?
Viele Dinge, die Sie online, insbesondere in Ihren Social-Media-Feeds, lesen, scheinen wahr zu sein, sind es aber oft nicht . Falschinformationen sind Nachrichten, Geschichten oder Falschmeldungen, die mit dem Ziel erstellt werden, die Leser absichtlich falsch zu informieren oder zu täuschen. Normalerweise werden diese Geschichten erstellt, um entweder die Ansichten der Menschen zu beeinflussen, eine politische Agenda voranzutreiben oder Verwirrung zu stiften, und können für Online-Publisher oft ein profitables Geschäft sein. Falsche Informationen können Menschen täuschen, indem sie wie vertrauenswürdige Websites aussehen oder ähnliche Namen und Webadressen wie seriöse Nachrichtenorganisationen verwenden.
Laut Martina Chapman (Expertin für Medienkompetenz) gibt es drei Elemente für gefälschte Nachrichten: „Misstrauen, Fehlinformationen und Manipulation“.
Der Aufstieg falscher Informationen
Falschinformationen sind nichts Neues, aber seit 2017 ein heißes Thema. Traditionell beziehen wir unsere Nachrichten von vertrauenswürdigen Quellen, Journalisten und Medienunternehmen, die zur Einhaltung strenger Verhaltenskodizes verpflichtet sind. Das Internet hat jedoch eine völlig neue Möglichkeit eröffnet, Informationen und Nachrichten zu veröffentlichen, zu teilen und zu konsumieren, ohne dass es dabei zu Regulierungen oder redaktionellen Standards kommt.
Viele Menschen erhalten mittlerweile Nachrichten aus sozialen Medien und Netzwerken, und oft ist es schwierig zu sagen, ob die Geschichten glaubwürdig sind oder nicht. Die Informationsüberflutung und das allgemeine Unverständnis der Menschen über die Funktionsweise des Internets haben ebenfalls zu einem Anstieg von Falschmeldungen oder Falschmeldungen geführt. Social-Media-Seiten können einen großen Beitrag dazu leisten, die Reichweite dieser Art von Geschichten zu erhöhen.
„Die Ökonomie der sozialen Medien begünstigt Klatsch, Neuheit, Geschwindigkeit und Teilbarkeit“ Simeon Yates
Arten falscher Informationen
Bei der Identifizierung von Falschinformationen gibt es unterschiedliche Meinungen. Wenn es jedoch um die Bewertung von Online-Inhalten geht, müssen wir auf verschiedene Arten falscher oder irreführender Nachrichten achten. Dazu gehören:
1. Clickbait
Hierbei handelt es sich um Geschichten, die absichtlich erfunden werden, um mehr Website-Besucher zu gewinnen und die Werbeeinnahmen für Websites zu steigern. Clickbait-Geschichten verwenden sensationelle Schlagzeilen, um Aufmerksamkeit zu erregen und Klicks auf die Website des Herausgebers zu steigern, normalerweise auf Kosten der Wahrheit oder Genauigkeit.

2. Propaganda
Geschichten, die erstellt werden, um das Publikum absichtlich in die Irre zu führen, eine voreingenommene Sichtweise oder ein bestimmtes politisches Anliegen oder Anliegen zu vertreten.

3. Satire/Parodie
Viele Websites und Social-Media-Konten veröffentlichen gefälschte Nachrichten zur Unterhaltung und Parodie. Zum Beispiel; The Onion, Waterford Whispers, The Daily Mash usw.

4. Schlampiger Journalismus
Manchmal veröffentlichen Reporter oder Journalisten eine Geschichte mit unzuverlässigen Informationen oder ohne Überprüfung aller Fakten, was das Publikum irreführen kann. Beispielsweise veröffentlichte der Modehändler Urban Outfitters während der US-Wahlen einen Leitfaden zum Wahltag , der Leitfaden enthielt falsche Informationen, die den Wählern mitteilten, dass sie eine „Wählerregistrierungskarte“ benötigten. Dies ist in keinem Bundesstaat der USA für die Stimmabgabe erforderlich.
5. Irreführende Überschriften
Geschichten, die nicht völlig falsch sind, können durch irreführende oder reißerische Schlagzeilen verfälscht werden. Solche Nachrichten können sich schnell auf Social-Media-Seiten verbreiten, wo in den Newsfeeds des Publikums nur Schlagzeilen und kleine Ausschnitte des gesamten Artikels angezeigt werden.

6. Voreingenommene/schräge Nachrichten
Viele Menschen fühlen sich von Nachrichten oder Geschichten angezogen, die ihre eigenen Überzeugungen oder Vorurteile bestätigen, und Fake News können diese Vorurteile ausnutzen. Social-Media-Newsfeeds neigen aufgrund unserer personalisierten Suche dazu, Nachrichten und Artikel anzuzeigen, von denen sie glauben, dass sie uns gefallen würden.

7. Betrügerischer Inhalt
Wenn echte Quellen mit falschen, erfundenen Quellen imitiert werden. Dies ist gefährlich, da es sich um Informationen ohne sachliche Grundlage handelt, die im Stil einer glaubwürdigen Nachrichtenquelle oder eines glaubwürdigen Artikels präsentiert werden, um den Eindruck einer legitimen Quelle zu erwecken.
8. Manipulierte Inhalte
Wenn echte Informationen oder Bilder manipuliert werden, um zu täuschen, wie etwa bei manipulierten Fotos oder Videos. Dies kann genutzt werden, um Menschen in die Irre zu führen oder eine falsche Darstellung über etwas oder jemanden zu schaffen.
T Das Geschäftsmodell mit falschen Informationen
Das Internet und die sozialen Medien haben es für jeden sehr einfach gemacht, Inhalte auf einer Website, einem Blog oder einem Social-Media-Profil zu veröffentlichen und möglicherweise ein großes Publikum zu erreichen. Da mittlerweile so viele Menschen Nachrichten von Social-Media-Seiten erhalten, haben viele Content-Ersteller/-Publisher dies zu ihrem Vorteil genutzt.
Falsche Informationen können ein lukratives Geschäft sein und Verlegern, die virale Geschichten erstellen und veröffentlichen, große Werbeeinnahmen bescheren. Je mehr Klicks eine Story erhält, desto mehr Geld verdienen Online-Publisher mit Werbeeinnahmen und Für viele Verlage sind soziale Medien eine ideale Plattform, um Inhalte zu teilen und den Web-Traffic zu steigern .
Falsche Informationen, soziale Medien und die Filterblase
In einem kürzlich erschienenen Artikel über Medienkompetenz stellte Hugh Linehan fest: Medien werden nicht länger passiv konsumiert – sie werden von Hunderten Millionen Menschen auf die unterschiedlichste Art und Weise erstellt, geteilt, geliked, kommentiert, angegriffen und verteidigt. Und die Algorithmen, die von den mächtigsten Technologieunternehmen verwendet werden – Google Und Facebook Insbesondere sind sie hervorragend darauf ausgelegt, diese Dienste zu personalisieren und an das Profil jedes Benutzers anzupassen.
Wenn wir online gehen oder uns bei einem sozialen Netzwerk anmelden, werden uns im Allgemeinen Nachrichten, Artikel und Inhalte angezeigt, die auf unseren eigenen Online-Suchen basieren. Diese Art von Inhalten spiegelt in der Regel unsere eigenen Vorlieben, Ansichten und Überzeugungen wider und isoliert uns daher von unterschiedlichen Ansichten und Meinungen. Dies wird oft als Filterblase bezeichnet.
Was können wir gegen falsche Informationen tun?
Google und Facebook haben mit der Einführung von Melde- und Kennzeichnungstools neue Maßnahmen zur Bekämpfung von Fake News angekündigt. Medienorganisationen wie die BBC und Channel 4 haben ebenfalls Websites zur Überprüfung von Fakten eingerichtet. Dies sind zwar willkommene Entwicklungen, doch digitale Medienkompetenz und die Entwicklung von Fähigkeiten zur kritischen Bewertung von Informationen sind wesentliche Fähigkeiten für jeden, der sich im Internet zurechtfindet, und insbesondere für junge Menschen.
Die große Menge an online verfügbaren Informationen und die Zunahme gefälschter Nachrichten verdeutlichen die Notwendigkeit kritischen Denkens. Kinder müssen schon in jungen Jahren kritisches Denken entwickeln. Dies ist eine Schlüsselkompetenz, die junge Menschen entwickeln müssen, wenn sie eine Hochschulausbildung beginnen und sich auf den Arbeitsplatz vorbereiten.
Wie erkennt man falsche Informationen?
Jeder kann online auf falsche Informationen hereinfallen. Bei der Bewertung von Online-Inhalten gibt es einiges zu beachten.
1.Wer teilt die Geschichte?
Überprüfen Sie, ob das Social-Media-Konto, das den Beitrag teilt, verifiziert ist. Die meisten Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens und Medienunternehmen weisen ein blaues Abzeichen oder Häkchen auf, was bedeutet, dass das Konto authentifiziert wurde. Dies kann bedeuten, dass der Inhalt des Beitrags mit größerer Wahrscheinlichkeit zuverlässig ist, wenn auch nicht immer.
2. Schauen Sie genauer hin
lexikographische Ordnung
Überprüfen Sie die Quelle der Geschichte. Erkennen Sie die Website? Handelt es sich um eine glaubwürdige/zuverlässige Quelle? Wenn Sie mit der Website nicht vertraut sind, schauen Sie im Abschnitt „Über“ nach oder erfahren Sie mehr über den Autor.
3. Schauen Sie über die Überschrift hinaus
Sehen Sie sich den gesamten Artikel an. Viele Fake News verwenden sensationelle oder schockierende Schlagzeilen, um Aufmerksamkeit zu erregen. Oft sind die Schlagzeilen gefälschter neuer Geschichten in Großbuchstaben geschrieben und mit Ausrufezeichen versehen.
4. Überprüfen Sie andere Quellen
Berichten andere seriöse Nachrichten-/Medienkanäle über die Geschichte? Gibt es Quellen in der Geschichte? Wenn ja, prüfen Sie, ob sie zuverlässig sind oder ob sie überhaupt existieren!
5. Überprüfen Sie die Fakten
Geschichten mit falschen Informationen enthalten oft falsche Daten oder veränderte Zeitpläne. Es ist auch eine gute Idee, zu überprüfen, wann der Artikel veröffentlicht wurde. Ist er aktuell oder handelt es sich um eine alte Nachrichtenmeldung?
6. Überprüfen Sie Ihre Vorurteile
Beeinflussen Ihre eigenen Ansichten oder Überzeugungen Ihr Urteil über eine Nachrichtensendung oder einen Nachrichtenbericht?
7. Ist es ein Witz?
Satireseiten sind online beliebt und manchmal ist nicht immer klar, ob eine Geschichte nur ein Witz oder eine Parodie ist. Schauen Sie sich die Website an, ist sie für Satire oder das Erfinden lustiger Geschichten bekannt?
Nützliche Ressourcen:
Seien Sie medienintelligent – www.bemediasmart.ie #StopThinkCheck
Be Media Smart wurde von Media Literacy Ireland entwickelt und bietet nützliche Tipps und Anleitungen, wie Sie zwischen zuverlässigen und genauen Informationen und absichtlich falschen oder irreführenden Informationen unterscheiden können.
Medienkompetenz Irland – www.medialiteracyireland.ie
Unter der Leitung der Broadcasting Authority of Ireland ist MLI ein Netzwerk ehrenamtlicher Mitglieder aus einer Vielzahl von Bereichen, Organisationen und Interessen, die zusammenarbeiten, um Menschen zu befähigen, fundierte Medienentscheidungen über die Medieninhalte und -dienste zu treffen, die sie konsumieren, erstellen und nutzen über alle Plattformen verbreiten. Das MLI bietet nützliche Ressourcen, Recherchen und Neuigkeiten zur Medienkompetenz.
Websites zur Faktenprüfung
Snopes: snopes.com/
PolitiFact: politifact.com
Faktencheck: factcheck.org/
BBC-Realitätscheck: bbc.com/news/reality-check
Faktencheck zu Channel 4: channel4.com/news/factcheck
Umgekehrte Bildersuche von Google: google.com/reverse-image-search
Deep Fakes und visuelle Täuschung
Deepfakes sind gefälschte Videos, die mithilfe digitaler Software, maschinellem Lernen und Gesichtsaustausch erstellt werden. Deepfakes sind computererstellte künstliche Videos, in denen Bilder zu neuem Filmmaterial kombiniert werden, das Ereignisse, Aussagen oder Handlungen darstellt, die nie tatsächlich stattgefunden haben. Die Ergebnisse können durchaus überzeugend sein. Deep Fakes unterscheiden sich von anderen Formen falscher Informationen dadurch, dass sie nur sehr schwer als falsch identifiziert werden können.
Erfahren Sie mehr in Erklärt: Was sind Deepfakes? ?