Linux, das oft als komplexes Betriebssystem angesehen wird, das hauptsächlich von Entwicklern verwendet wird, trifft möglicherweise nicht unbedingt vollständig auf diese Beschreibung zu. Während es für Anfänger zunächst eine Herausforderung sein kann, fällt es Ihnen möglicherweise schwer, zu Ihren vorherigen Windows-Systemen zurückzukehren, sobald Sie in die Linux-Welt eingetaucht sind. Die Leistungsfähigkeit der Linux-Befehle bei der Steuerung Ihres PCs in Verbindung mit der übersichtlichen Benutzeroberfläche kann den Wechsel zurück zu älteren Betriebssystemen erschweren. Wenn Sie Entwickler sind, können Sie die Vorteile und die Attraktivität von Linux wahrscheinlich nachvollziehen.
Um Entwickler und Einsteiger gleichermaßen zu unterstützen, haben wir ein umfassendes Programm erstellt Spickzettel für die Linux/Unix-Befehlszeile . Dieser Spickzettel behandelt alle grundlegenden und erweiterten Befehle, einschließlich Datei- und Verzeichnisbefehle, Dateiberechtigungsbefehle, Dateikomprimierung und -archivierung, Prozessverwaltung, Systeminformationen, Netzwerk und mehr, mit geeigneten Beispielen und Beschreibungen. Darüber hinaus bieten wir alle am häufigsten verwendeten Linux-Verknüpfungen an, darunter Bash-Verknüpfungen, Nano-Verknüpfungen sowie VI- und Vim-Verknüpfungsbefehle. Es bietet eine solide Grundlage für Linux-Betriebssystembefehle sowie Einblicke in praktische Anwendungen.
Am Ende dieses Spickzettels verfügen Sie über ein grundlegendes Verständnis der Linux-/Unix-Befehle und wissen, wie sie Entwicklern die Entwicklung erleichtern.

Spickzettel für Linux-Befehle
Was ist Linux?
Linux ist ein Open-Source-UNIX-ähnliches Betriebssystem (OS). Ein Betriebssystem ist eine Software, die die Hardware und Ressourcen eines Systems wie CPU, Arbeitsspeicher und Massenspeicher direkt verwaltet. Das Betriebssystem fungiert als GUI, über die der Benutzer mit dem Computer kommunizieren kann. Das Betriebssystem sitzt zwischen Anwendungen und Hardware und stellt die Verbindungen zwischen Ihrer gesamten Software und den physischen Ressourcen her, die die Arbeit erledigen.
Linux-Befehlsliste – Inhaltsverzeichnis
- Befehle für Datei- und Verzeichnisoperationen
- Dateiberechtigungsbefehle
- Befehle zur Dateikomprimierung und -archivierung
- Befehle zur Prozessverwaltung
- Systeminformationsbefehle
- Netzwerkbefehle
- E/A-Umleitungsbefehle
- Befehle für Umgebungsvariablen
- Benutzerverwaltungsbefehle
- Liste der Verknüpfungsbefehle
- FAQs zum Spickzettel für Linux-Befehle
Grundlegende Linux-Befehle mit Beispielen
In diesem Linux-Spickzettel behandeln wir alle wichtigen Linux-Befehle, von den Grundlagen bis zu den fortgeschrittenen. Außerdem geben wir einige Tipps zum Üben und Erlernen von Linux-Befehlen. Dieser Spickzettel ist für Anfänger und erfahrene Profis nützlich.
1. Datei- und Verzeichnisoperationsbefehle
Datei- und Verzeichnisoperationen sind für die Arbeit mit dem Linux-Betriebssystem von grundlegender Bedeutung. Hier sind einige häufig verwendete Befehle für Datei- und Verzeichnisoperationen:
| Befehl | Beschreibung | Optionen | Beispiele |
|---|---|---|---|
| ls | Listen Sie Dateien und Verzeichnisse auf. |
|
|
| CD | Ändere die Richtung. |
| |
| pwd | Aktuelles Arbeitsverzeichnis drucken. |
| |
| mkdir | Erstellen Sie ein neues Verzeichnis. |
| |
| rm | Entfernen Sie Dateien und Verzeichnisse. |
|
|
| vgl | Kopieren Sie Dateien und Verzeichnisse. |
|
|
| mv | Dateien und Verzeichnisse verschieben/umbenennen. |
| |
| berühren | Erstellen Sie eine leere Datei oder aktualisieren Sie die Zeitstempel der Datei. |
| |
| Katze | Den Inhalt einer Datei anzeigen. |
| |
| Kopf | Zeigt die ersten paar Zeilen einer Datei an. |
|
|
| Schwanz | Zeigt die letzten paar Zeilen einer Datei an. |
|
|
| ln | Erstellen Sie Verknüpfungen zwischen Dateien. |
|
|
| finden | Suchen Sie nach Dateien und Verzeichnissen. |
|
|
2. Dateiberechtigungsbefehle
Dateiberechtigungen auf Linux- und Unix-Systemen steuern den Zugriff auf Dateien und Verzeichnisse. Es gibt drei grundlegende Berechtigungen: Lesen, Schreiben und Ausführen. Jede Berechtigung kann drei verschiedenen Benutzerkategorien gewährt oder verweigert werden: dem Eigentümer der Datei, den Mitgliedern der Dateigruppe und allen anderen.
Hier sind einige Dateiberechtigungsbefehle:
| Befehl | Beschreibung | Optionen | Beispiele |
|---|---|---|---|
| chmod | Dateiberechtigungen ändern. |
|
|
| chown | Dateieigentümer ändern. |
| |
| chgrp | Gruppeneigentümer ändern. |
| |
| denken | Legen Sie Standarddateiberechtigungen fest. |
|
3. Dateikomprimierungs- und Archivierungsbefehle
Hier sind einige Befehle zur Dateikomprimierung und -archivierung unter Linux:
| Befehle | Beschreibung | Optionen | Beispiele |
|---|---|---|---|
| dauert | Archivdateien erstellen oder extrahieren. |
|
|
| gzip | Komprimieren Sie Dateien. |
|
|
| Reißverschluss | Erstellen Sie komprimierte Zip-Archive. |
|
|
4. Prozessverwaltungsbefehle
Unter Linux ermöglichen Prozessverwaltungsbefehle die Überwachung und Steuerung laufender Prozesse auf dem System. Hier sind einige häufig verwendete Prozessverwaltungsbefehle:
Java-Arrays
| Befehle | Beschreibung | Optionen | Beispiele |
|---|---|---|---|
| PS | Laufende Prozesse anzeigen. |
|
|
| Spitze | Überwachen Sie Systemprozesse in Echtzeit. |
| |
| töten | Beenden Sie einen Prozess. |
|
|
| pkill | Beenden Sie Prozesse anhand ihres Namens. |
| |
| Griff | Listen Sie Prozesse anhand ihres Namens auf. |
| |
| Griff | Wird verwendet, um in Textdateien oder Streams nach bestimmten Mustern oder regulären Ausdrücken zu suchen und passende Zeilen anzuzeigen. |
|
|
5. Systeminformationsbefehle
Unter Linux stehen mehrere Befehle zum Sammeln von Systeminformationen zur Verfügung. Hier sind einige häufig verwendete Systeminformationsbefehle:
| BarrelCommand | Beschreibung | Optionen | Beispiele |
|---|---|---|---|
| dein Name | Systeminformationen drucken. |
|
|
| Wer bin ich | Aktuellen Benutzernamen anzeigen. |
| |
| df | Speicherplatznutzung anzeigen. |
|
|
| von | Schätzen Sie Datei- und Verzeichnisgrößen. |
|
|
| frei | Informationen zur Speichernutzung anzeigen. |
|
|
| Betriebszeit | Systemverfügbarkeit anzeigen. |
| |
| lscpu | CPU-Informationen anzeigen. |
| |
| lspci | PCI-Geräte auflisten. |
| |
| lsusb | USB-Geräte auflisten. |
|
6. Netzwerkbefehle
Unter Linux stehen mehrere Netzwerkbefehle zur Verwaltung und Fehlerbehebung von Netzwerkverbindungen zur Verfügung. Hier sind einige häufig verwendete Netzwerkbefehle:
| Befehl | Beschreibung | Beispiele |
|---|---|---|
| ifconfig | Informationen zur Netzwerkschnittstelle anzeigen. |
|
| Klingeln | Senden Sie ICMP-Echoanfragen an einen Host. |
|
| netstat | Netzwerkverbindungen und Statistiken anzeigen. |
|
| ss | Informationen zum Netzwerk-Socket anzeigen. |
|
| ssh | Stellen Sie eine sichere Verbindung zu einem Remote-Server her. |
|
| scp | Kopieren Sie Dateien sicher zwischen Hosts. |
|
| wget | Laden Sie Dateien aus dem Internet herunter. |
|
| Locken | Übertragen Sie Daten von oder zu einem Server. |
|
7. E/A-Umleitungsbefehle
Unter Linux werden IO-Umleitungsbefehle (Eingabe/Ausgabe) verwendet, um die standardmäßigen Eingabe-, Ausgabe- und Fehlerströme von Befehlen und Prozessen umzuleiten. Hier sind einige häufig verwendete E/A-Umleitungsbefehle:
| Befehl | Beschreibung |
|---|---|
| cmd | Die Eingabe von cmd erfolgt aus der Datei. |
| cmd> Datei | Die Standardausgabe (stdout) von cmd wird in eine Datei umgeleitet. |
| cmd 2> Datei | Die Fehlerausgabe (stderr) von cmd wird in die Datei umgeleitet. |
| cmd 2>&1 | stderr wird an die gleiche Stelle wie stdout umgeleitet. |
| cmd1 <(cmd2) | Die Ausgabe von cmd2 wird als Eingabedatei für cmd1 verwendet. |
| cmd> /dev/null | Verwirft die Standardausgabe von cmd, indem sie an das Nullgerät gesendet wird. |
| cmd &> Datei | Jede Ausgabe von cmd wird in eine Datei umgeleitet. |
| cmd 1>&2 | stdout wird an die gleiche Stelle wie stderr umgeleitet. |
| cmd>> Datei | Hängt die Standardausgabe von cmd an die Datei an. |
8. Befehle für Umgebungsvariablen
Unter Linux werden Umgebungsvariablen zum Speichern von Konfigurationseinstellungen, Systeminformationen und anderen Variablen verwendet, auf die Prozesse und Shell-Skripte zugreifen können. Hier sind einige häufig verwendete Umgebungsvariablenbefehle:
| Befehl | Beschreibung |
|---|---|
| export VARIABLE_NAME=Wert | Legt den Wert einer Umgebungsvariablen fest. |
| echo $VARIABLE_NAME | Zeigt den Wert einer bestimmten Umgebungsvariablen an. |
| env | Listet alle derzeit im System festgelegten Umgebungsvariablen auf. |
| VARIABLE_NAME deaktiviert | Setzt oder entfernt eine Umgebungsvariable. |
| exportieren -p | Zeigt eine Liste aller aktuell exportierten Umgebungsvariablen. |
| env VAR1=Wert BEFEHL | Legt den Wert einer Umgebungsvariablen für einen bestimmten Befehl fest. |
| printenv | Zeigt die Werte aller Umgebungsvariablen an. |
9. Benutzerverwaltungsbefehle
Unter Linux ermöglichen Ihnen Benutzerverwaltungsbefehle das Erstellen, Ändern und Verwalten von Benutzerkonten auf dem System. Hier sind einige häufig verwendete Benutzerverwaltungsbefehle:
| Befehl | Beschreibung |
|---|---|
| WHO | Zeigt an, wer aktuell angemeldet ist. |
| sudo adduser Benutzername | Erstellen Sie auf dem System ein neues Benutzerkonto mit dem angegebenen Benutzernamen. |
| Finger | Zeigt Informationen zu allen derzeit am System angemeldeten Benutzern an, einschließlich Benutzernamen, Anmeldezeit und Terminal. |
| sudo deluser BENUTZERGRUPPENNAME | Entfernen Sie den angegebenen Benutzer aus der angegebenen Gruppe. |
| zuletzt | Zeigt den aktuellen Anmeldeverlauf der Benutzer an. |
| Finger-Benutzername | Geben Sie Informationen über den angegebenen Benutzer an, einschließlich Benutzername, richtiger Name, Terminal, Leerlaufzeit und Anmeldezeit. |
| sudo userdel -r Benutzername | Löschen Sie das angegebene Benutzerkonto aus dem System, einschließlich seines Home-Verzeichnisses und der zugehörigen Dateien. Die Option -r stellt sicher, dass die Dateien des Benutzers entfernt werden. |
| sudo passwd -l Benutzername | Sperren Sie das Passwort des angegebenen Benutzerkontos und verhindern Sie so, dass sich der Benutzer anmelden kann. |
| su – Benutzername | Wechseln Sie mit der Umgebung des Benutzers zu einem anderen Benutzerkonto. |
| sudo usermod -a -G GRUPPENNAME BENUTZERNAME | Fügen Sie der angegebenen Gruppe einen vorhandenen Benutzer hinzu. Der Benutzer wird der Gruppe hinzugefügt, ohne ihn aus seinen aktuellen Gruppen zu entfernen. |
10. Shortcuts-Befehle
Unter Linux gibt es viele Shortcut-Befehle, die Ihnen dabei helfen können, produktiver zu sein. Hier sind einige der häufigsten:
10.1: Bash-Verknüpfungsbefehle:
| Navigation | Beschreibung | Bearbeitung | Beschreibung | Geschichte | Beschreibung |
|---|---|---|---|---|---|
| Strg + A | Gehen Sie zum Anfang der Zeile. | Strg + U | Ausschneiden/Löschen von der Cursorposition bis zum Zeilenanfang. | Strg + R | Befehlsverlauf durchsuchen (Rückwärtssuche). |
| Strg + E | Gehen Sie zum Ende der Zeile. | Strg + K | Ausschneiden/Löschen von der Cursorposition bis zum Ende der Zeile. | Strg + G | Verlassen Sie den Verlaufssuchmodus. |
| Strg + B | Ein Zeichen zurückgehen. | Strg + W | Wort vor dem Cursor ausschneiden/löschen. | Strg + P | Gehen Sie zum vorherigen Befehl im Verlauf. |
| Strg + F | Ein Zeichen vorwärts bewegen. | Strg + Y | Fügen Sie den zuletzt ausgeschnittenen Text ein. | Strg + N | Gehen Sie zum nächsten Befehl im Verlauf. |
| Alt + B | Gehen Sie ein Wort zurück | Strg + L | Löschen Sie den Bildschirm. | Strg + C | Beenden Sie den aktuellen Befehl. |
| Alt + F | Gehen Sie ein Wort vorwärts. |
10.2: Nano-Shortcuts-Befehle:
| Dateioperationen | Beschreibung | Navigation | Beschreibung | Bearbeitung | Beschreibung | Suchen und Ersetzen | Beschreibung |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Strg + O | Speicher die Datei. | Strg + Y | Scrollen Sie eine Seite nach oben. | Strg + K | Ausschneiden/Löschen von der Cursorposition bis zum Ende der Zeile. | Strg + W | Suchen Sie nach einer Zeichenfolge im Text. |
| Strg + X | Beenden Sie Nano (fordern Sie zum Speichern auf, wenn Änderungen vorgenommen wurden). | Strg + V | Scrollen Sie eine Seite nach unten. | Strg + U | Den zuletzt ausgeschnittenen Text rückgängig machen bzw. wiederherstellen. | Alt + W | Suchen und ersetzen Sie eine Zeichenfolge im Text. |
| Strg + R | Liest eine Datei in den aktuellen Puffer. | Alt + | Gehen Sie zu einer bestimmten Zeilennummer. | Strg + 6 | Markieren Sie einen Textblock zum Kopieren oder Ausschneiden. | Alt + R | Wiederholen Sie die letzte Suche. |
| Strg + J | Begründen Sie den aktuellen Absatz. | Alt + , | Gehen Sie zum Anfang der aktuellen Zeile. | Strg + K | Markierten Textblock ausschneiden/löschen. | ||
| Alles + . | Gehen Sie zum Ende der aktuellen Zeile. | Alles + 6 | Kopieren Sie den markierten Textblock. |
10.3: VI-Shortcuts-Befehle:
| Befehl | Beschreibung |
|---|---|
| cw | Ändern Sie das aktuelle Wort. Löscht von der Cursorposition bis zum Ende des aktuellen Worts und wechselt in den Einfügemodus. |
| dd | Löschen Sie die aktuelle Zeile. |
| X | Löschen Sie das Zeichen unter dem Cursor. |
| R | Wechseln Sie in den Ersetzungsmodus. Überschreibt Zeichen ab der Cursorposition, bis Sie die Escape-Taste drücken. |
| Ö | Fügen Sie unterhalb der aktuellen Zeile eine neue Zeile ein und wechseln Sie in den Einfügemodus. |
| In | Machen Sie die letzte Änderung rückgängig. |
| S | Ersetzen Sie das Zeichen unter dem Cursor und wechseln Sie in den Einfügemodus. |
| dw | Von der Cursorposition bis zum Anfang des nächsten Wortes löschen. |
| D | Von der Cursorposition bis zum Ende der Zeile löschen. |
| 4dw | Löschen Sie die nächsten vier Wörter ab der Cursorposition. |
| A | Wechseln Sie am Ende der aktuellen Zeile in den Einfügemodus. |
| S | Löschen Sie die aktuelle Zeile und wechseln Sie in den Einfügemodus. |
| R | Ersetzen Sie das Zeichen unter dem Cursor durch ein neues Zeichen, das Sie über die Tastatur eingeben. |
| ich | Wechseln Sie vor dem Cursor in den Einfügemodus. |
| 3dd | Löschen Sie die aktuelle Zeile und die beiden Zeilen darunter. |
| ESC | Verlassen Sie den Einfüge- oder Befehlszeilenmodus und kehren Sie zum Befehlsmodus zurück. |
| IN | Stellen Sie die aktuelle Zeile in den ursprünglichen Zustand zurück, bevor Änderungen vorgenommen wurden. |
| ~ | Ändern Sie die Groß-/Kleinschreibung des Zeichens unter dem Cursor. |
| A | Wechseln Sie nach dem Cursor in den Einfügemodus. |
| C | Von der Cursorposition bis zum Ende der Zeile löschen und in den Einfügemodus wechseln. |
10.4: Vim-Shortcuts-Befehle:
| Normaler Modus | Beschreibung | Befehlsmodus | Beschreibung | Visueller Modus | Beschreibung |
|---|---|---|---|---|---|
| ich | Wechseln Sie an der aktuellen Cursorposition in den Einfügemodus. | :In | Speicher die Datei. | In | Wechseln Sie in den visuellen Modus, um Text auszuwählen. |
| X | Löschen Sie das Zeichen unter dem Cursor. | :Q | Beenden Sie Vim. | Und | Kopieren Sie den ausgewählten Text. |
| dd | Löschen Sie die aktuelle Zeile. | :Q! | Beenden Sie Vim, ohne die Änderungen zu speichern. | D | Löschen Sie den ausgewählten Text. |
| jj | Kopieren Sie die aktuelle Zeile. | :wq oder
| Speichern und beenden Sie Vim. | P | Fügen Sie den kopierten oder gelöschten Text ein. |
| P | Fügen Sie den kopierten oder gelöschten Text unterhalb der aktuellen Zeile ein. | :s/alt/neu/g | Ersetzen Sie alle Vorkommen von alt durch neu in der Datei. | ||
| In | Machen Sie die letzte Änderung rückgängig. | :jetzt einstellen oder :Nummer setzen | Zeilennummern anzeigen. | ||
| Strg + R | Wiederholen Sie das letzte Rückgängigmachen. |
Abschluss
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Linux ein weit verbreitetes Betriebssystem für die Entwicklung ist, und als Entwickler sollten Sie über Kenntnisse von Linux und seinen grundlegenden Befehlen verfügen. In diesem Spickzettel haben wir alle Befehle wie das Erstellen von Verzeichnissen, Dateikomprimierung und -archivierung, Prozessverwaltung, Systeminformationen, Netzwerk und mehr behandelt. Darüber hinaus ist dieser Linux-Spickzettel organisiert und kategorisiert, sodass Entwickler schnell die Befehle finden können, die sie für bestimmte Anwendungsfälle benötigen. Durch die Nutzung dieser Ressource können Entwickler ihre Produktivität und Effizienz bei der Arbeit mit Linux steigern, was zu reibungsloseren und erfolgreicheren Entwicklungsprojekten führt.
PS. Verpassen Sie nicht unseren anderen Python-Spickzettel für Datenwissenschaft, der Folgendes abdeckt Scikit-Learn , Pandas Und Python-Grundlagen .
FAQs zum Spickzettel für Linux-Befehle
1. Was ist ein Linux-Spickzettel?
Wenn Ihr Gedächtnis ausfällt oder Sie sich lieber nicht auf Linux verlassen möchten -helfen ? Im Terminal hilft dieser Linux-Spickzettel. Es ist schwer, sich alle wichtigen Linux-Befehle auswendig zu merken. Drucken Sie diese daher aus oder speichern Sie sie auf Ihrem Desktop, damit Sie darauf zurückgreifen können, wenn Sie nicht weiterkommen.
2.Was sind die Grundlagen von Linux?
- Kernel . Die Basiskomponente des Betriebssystems. Ohne sie funktioniert das Betriebssystem nicht. …
- Systembenutzerbereich . Die Verwaltungsebene für Aufgaben auf Systemebene wie Konfiguration und Softwareinstallation. …
- Anwendungen . Eine Art Software, mit der Sie eine Aufgabe ausführen können.
3. Was ist 777 im Linux-Befehl?
Sie haben vielleicht schon von chmod 777 gehört. Dieser Befehl wird es tun Erteilen Sie dem Eigentümer, der Gruppe und der Öffentlichkeit Lese-, Schreib- und Ausführungsberechtigungen .
4. Wie kann ich sehen, was Benutzer unter Linux tun?
Mit dem w-Befehl, Der w-Befehl unter Linux zeigt angemeldete Benutzer und ihre Aktivitäten an.