logo

ip-Befehl unter Linux mit Beispielen

Der ip> Der Befehl unter Linux ist ein leistungsstarkes Dienstprogramm zur Netzwerkkonfiguration und -verwaltung. Es ermöglicht Benutzern die Interaktion mit verschiedenen Netzwerkkomponenten wie Netzwerkschnittstellen, Routing-Tabellen, Adressen und mehr. In diesem Leitfaden werden wir uns damit befassen ip> Befehl, der jeden Aspekt mit Beispielen, Code und detaillierten Erklärungen abdeckt.

Einführung in den IP-Befehl unter Linux

Der ip> Der Befehl ist Teil des iproute2> Paket und dient als vielseitiger Ersatz für ältere Netzwerk-Tools wie „ ifconfig> `> und ` route> `> . Es bietet eine einheitliche Schnittstelle zum Konfigurieren und Verwalten von Netzwerkeinstellungen in modernen Linux-Distributionen.



Grundlegende Verwendung und Syntax des IP-Befehls

Die grundlegende Syntax derip>Der Befehl lautet wie folgt:

ip [OPTIONS] OBJECT help>

Wo:

  • OPTIONEN : Zusätzliche Optionen, die das Verhalten des Befehls ändern.
  • OBJEKT : Die Netzwerkkomponente, mit der Sie interagieren möchten (z. B. Link, Adresse, Route).
  • BEFEHL : Die Aktion, die Sie für das angegebene Objekt ausführen möchten.
  • helfen : Zeigt Hilfeinformationen zum angegebenen Objekt oder Befehl an.

IP-Befehlsbeispiele und praktische Umsetzung



Anzeigen von Netzwerkschnittstellen und IP-Adressen mithilfe des IP-Befehls

Um Informationen zu Netzwerkschnittstellen und den zugehörigen IP-Adressen anzuzeigen, verwenden Sie den folgenden Befehl:

ip addr show>
Netzwerkschnittstelle anzeigen

Netzwerkschnittstelle anzeigen

Dieser Befehl zeigt Details wie Schnittstellennamen (` eth0`> , ` wlan0`> ), MAC-Adressen, IPv4- und IPv6-Adressen, Subnetzmasken und mehr.



Konfigurieren von Netzwerkschnittstellen mit IP-Befehl

Um eine Netzwerkschnittstelle zu konfigurieren, können Sie das ` verwenden ip link`> Befehl gefolgt von der Aktion (z. B. „ set`> , ` add`> , ` delete`> ).

Zum Beispiel : um die IP-Adresse einer Schnittstelle festzulegen:

sudo ip addr add 192.168.1.100/24 dev eth0>

Dieser Befehl weist die IP-Adresse zu 192.168.1.100`> mit einer Subnetzmaske von ` 24`> (gleichwertig255.255.255.0>) zumeth0>Schnittstelle.

Verwalten von Routing-Tabellen mit IP Command

Beispiel 1: Eine Route löschen

Um eine bestehende Route aus der Routing-Tabelle zu löschen, können Sie die ` ip route delete`> Befehl. Zum Beispiel:

sudo ip route delete 10.0.0.0/24 via 192.168.1.1 dev eth0>

Dieser Befehl entfernt die Route zum „ 10.0.0.0/24`> Netzwerk über das Gateway ` 192.168.1.1`> durch das ` eth0`> Schnittstelle.

Beispiel 2: Ändern des Standard-Gateways

Um das Standard-Gateway für ausgehenden Datenverkehr zu ändern, können Sie die Standardroute mit dem ` ändern ip route`> Befehl. Zum Beispiel:

sudo ip route add default via 192.168.1.254 dev eth0>

Dieser Befehl setzt ` 192.168.1.254`> als neues Standard-Gateway über das ` eth0`> Schnittstelle.

Ändern des Schnittstellenstatus mithilfe des IP-Befehls

Beispiel 1: Eine Schnittstelle hochfahren

Um eine Schnittstelle aufzurufen (zu aktivieren), können Sie das ` verwenden ip link`> Befehl mit dem ` set`> Aktion. Zum Beispiel:

10 von 100
sudo ip link set eth0 up>

Dieser Befehl bringt das ` eth0`> Schnittstelle hoch und ermöglicht so das Senden und Empfangen von Netzwerkverkehr.

Beispiel 2: MTU (Maximum Transmission Unit) ändern

Um die MTU (Maximum Transmission Unit) einer Netzwerkschnittstelle zu ändern, können Sie die verwenden ` ip> > link`> Befehl mit dem ` set`> Aktion und die ` mtu`> Parameter. Zum Beispiel:

sudo ip link set eth0 mtu 1500>

Dieser Befehl legt die MTU des „ fest eth0`> Schnittstelle zu ` 1500`> Bytes.

Anzeigen detaillierter Schnittstellenstatistiken mithilfe des IP-Befehls

Beispiel 1: Überwachung des Schnittstellenverkehrs

Um den Netzwerkverkehr auf einer bestimmten Schnittstelle in Echtzeit zu überwachen, können Sie Folgendes verwenden ` ip -s link`> Befehl in Kombination mit Tools wie ` watch> `> oder ` grep> `> um die Ausgabe zu filtern. Zum Beispiel:

watch -n 1 'ip -s link show eth0 | grep 'RX bytes''>

Dieser Befehl überwacht kontinuierlich den Empfangsverkehr (RX) auf dem „ eth0`> Schnittstelle, die jede Sekunde aktualisiert wird.

Beispiel 2: Schnittstellenfehler anzeigen

Um potenzielle Probleme mit einer Netzwerkschnittstelle zu identifizieren, können Sie Folgendes verwenden:ip -s link>Befehl zum Anzeigen detaillierter Statistiken, einschließlich der Fehleranzahl. Zum Beispiel:

ip -s link show eth0 | grep -E 'errors|dropped'>

Dieser Befehl zeigt Statistiken zu Paketfehlern und verworfenen Paketen auf dem aneth0>Schnittstelle.

Im IP-Befehl unter Linux verfügbare Optionen

Optionen

Beschreibung

Beispielverwendung

Adresse

Alle mit allen Netzwerkgeräten verknüpften IP-Adressen anzeigen.

IP Adresse

Zeigen Sie Informationen zu einer bestimmten Schnittstelle an.

IP-Adresse anzeigen (Schnittstelle)

Verknüpfung

Zeigen Sie Link-Layer-Informationen an, einschließlich der Eigenschaften der derzeit verfügbaren Link-Layer-Geräte.

IP-Link

Statistiken verschiedener Netzwerkschnittstellen anzeigen.

ip -s Link

Statistiken einer bestimmten Netzwerkschnittstelle anzeigen.

ip -s link show (Schnittstelle)

Route

Zeigen Sie die Routing-Tabelle mit den Routenpaketen an, die Ihr Netzwerk nehmen wird.

IP-Route

hinzufügen

Weisen Sie einer Schnittstelle eine IP-Adresse zu.

ip a add (ip_address) dev (interface)

des

Löschen Sie eine zugewiesene IP-Adresse von einer Schnittstelle.

ip a del (ip_address) dev (interface)

hoch

Aktivieren Sie eine Netzwerkschnittstelle.

IP-Link-Set (Schnittstelle) eingerichtet

runter

Deaktivieren Sie eine Netzwerkschnittstelle.

IP-Link-Set (Schnittstelle) deaktiviert

Monitor

Überwachen und zeigen Sie den Zustand von Geräten, Adressen und Routen kontinuierlich an.

IP-Monitor

helfen

Zeigen Sie Hilfeinformationen zu „ an ip`> Befehl.

IP-Hilfe

Nachbar

Zeigen Sie die MAC-Adresse der mit dem System verbundenen Geräte an.

IP-Nachbar

Löschen Sie einen ARP-Eintrag.

ip neighbor del (ip_address) dev (interface)

Fügen Sie einen ARP-Eintrag hinzu.

IP-Nachbar add (ip_address) dev (Schnittstelle)

1. Adresse

Mit dieser Option werden alle IP-Adressen angezeigt, die allen Netzwerkgeräten zugeordnet sind.

ip address>

IP Adresse

Dadurch werden die Informationen zu allen auf unserem System verfügbaren Schnittstellen angezeigt.

2. Link

Es wird verwendet, um Link-Layer-Informationen anzuzeigen. Es werden die Eigenschaften der derzeit verfügbaren Link-Layer-Geräte abgerufen. Jedes Netzwerkgerät, auf dem ein Treiber geladen ist, kann als verfügbares Gerät klassifiziert werden.

ip link>

IP-Link

Diese Link-Option bei Verwendung mit -S Mit dieser Option werden die Statistiken der verschiedenen Netzwerkschnittstellen angezeigt.

ip -s link>

ip -s Link

Um Informationen zu einer bestimmten Netzwerkschnittstelle zu erhalten, fügen Sie die Option „show“ gefolgt vom Namen der jeweiligen Netzwerkschnittstelle hinzu.

ip -s link show (interface)>

Zum Beispiel:

ip -s link show enp3s0>

ip -s link zeige enp3s0

3. überwachen:

Mit diesem Befehl kann der Zustand von Geräten, Adressen und Routen kontinuierlich überwacht und angezeigt werden.

ip monitor>

IP-Monitor

4. Nachbar:

Mit diesem Befehl können Sie die MAC-Adresse der mit Ihrem System verbundenen Geräte anzeigen.

ip neighbour>

IP-Nachbar

  • STABIL: Dies bedeutet, dass der Nachbar gültig, aber wahrscheinlich bereits nicht erreichbar ist, sodass der Kernel versuchen wird, ihn bei der ersten Übertragung zu überprüfen.
  • ERREICHBAR: Dies bedeutet, dass der Nachbar gültig und erreichbar ist.
  • VERZÖGERUNG: Dies bedeutet, dass ein Paket an den stabilen Nachbarn gesendet wurde und der Kernel auf eine Bestätigung wartet.
  • Einen ARP-Eintrag löschen:
ip neighbour del (ip_address) dev interface>

Zum Beispiel:

Bash-Split-String durch Trennzeichen
ip neighbour del 192.168.0.200 dev enp3s0>

Fügen Sie einen ARP-Eintrag hinzu:

ip neighbour add (ip_address) dev interface>

Zum Beispiel:

ip neighbour add 192.168.0.200 dev enp3s0>

Abschluss

Der `ip` Der Befehl unter Linux ist ein leistungsstarkes Tool, das zum Ausführen administrativer Aufgaben verwendet wird. Wir können sagen, dass dieser Befehl die verbesserte Version des veralteten Befehls „ifconfig“ ist. Wie bereits erwähnt, kann dieser Befehl zur Manipulation von Geräten, Routing und Tunneln verwendet werden. Dieser „ip“-Befehl kann auch den Status von Geräten, Routen und Adressen überwachen. Insgesamt können wir sagen, dass es sich bei diesem Befehl um ein vielseitiges Tool handelt, das Netzwerkadministratoren dabei helfen kann, ihre Netzwerke effizienter zu verwalten.