MS-DOS steht für Microsoft Disk Operating System und dient als Grundbaustein von Computerbetriebssystemen.
Das Verständnis der MS-DOS-Befehle ist für Computerprofis und die Grundlagen des Rechnens immer noch wertvoll. Ein tiefes Verständnis seiner Befehle kann Ihre Recheneffizienz erheblich steigern.
In diesem Artikel werden wir Folgendes diskutieren:
- Was sind MS-Dos-Befehle?
- Warum werden MS-Dos-Befehle verwendet?
- Grundlegende MS-DOS-Befehle zusammen mit ihrer Syntax
Eine umfassende Liste von MS-Dos-Befehlen
Was sind MS-Dos-Befehle?
MS-DOS ist ein textbasiertes System des Microsoft-Betriebssystems. Die Benutzer interagieren mit dem Computer, indem sie textbasierte Befehle eingeben und nicht über eine grafische Benutzeroberfläche. Mit diesen Befehlen können Benutzer verschiedene Aufgaben ausführen, z. B. Dateien kopieren, löschen oder verschieben sowie Programme verwalten.
Angular CLI deinstallieren
Warum werden MS-Dos-Befehle verwendet?
- Dokumentenverwaltung : Mit MS-Dos-Befehlen können Benutzer durch Verzeichnisse navigieren und Dateien erstellen, löschen oder kopieren, was eine effiziente Dateiverwaltung ermöglicht.
- Systemkonfiguration: Benutzer können Systemeinstellungen konfigurieren, Laufwerke verwalten und Hardwareprobleme mithilfe von MS-Dos-Befehlen analysieren und so ein robustes Toolkit für die Systemanpassung bereitstellen.
- Programmausführung: MS-Dos für Befehle erleichtern die Ausführung von Programmen und Skripts und bieten einen optimierten Ansatz zum Starten von Anwendungen, ohne dass grafische Schnittstellen erforderlich sind.
Liste der MS-Dos-Befehle:
Hier ist eine Tabelle mit einigen der wesentlichen und häufig verwendeten MS-Dos-Befehle für Befehle zum schnellen Nachschlagen:
| Befehl | Syntax | Beschreibung |
|---|---|---|
| CD | CD [Laufwerk:][Pfad]Ändern | verschiebt das aktuelle Verzeichnis in den angegebenen Ordner. |
| DU | DIR [Laufwerk:][Pfad] | Zeigt eine Liste der Dateien und Unterverzeichnisse in einem Verzeichnis an. |
| KOPIEREN | KOPIEREN [Ziel] | Kopiert Dateien von einem Ort an einen anderen. |
| DES | DEL [Laufwerk:][Pfad] | Löscht eine oder mehrere Dateien. |
| REN | REN [Laufwerk:][Pfad][Dateiname1] [Dateiname2] | Benennt eine Datei oder ein Verzeichnis um. |
| MKDIR | MKDIR [Laufwerk:][Pfad] | Erstellt ein neues Verzeichnis. |
| RMDIR | RMDIR [Laufwerk:][Pfad] | Entfernt ein vorhandenes Verzeichnis. |
| TYP | TYP [Laufwerk:][Pfad] | Dateiname Zeigt den Inhalt einer Textdatei an. |
| BEARBEITEN | BEARBEITEN Sie [Laufwerk:][Pfad]Dateiname | Öffnet den MS-DOS-Texteditor zum Bearbeiten einer angegebenen Datei. |
| CHKDSK | CHKDSK [Volume:][[Pfad]Dateiname] [/F] [/V] [/R] [/X] [/I] [/C] [/L[:Größe]] [/B] | Scannt und behebt Fehler auf einer Festplatte. |
| FORMAT | FORMAT-Volume [/FS:Dateisystem] [/V:Label] [/Q] [/L[:Größe]] [/A:Größe] [/C] [/X] | Bereitet ein Speichermedium für die Datenspeicherung vor. |
| XCOPY | XCOPY [Ziel] [/E] [/C] [/H] [/R] [/Y] | Kopiert Dateien und Verzeichnisse, einschließlich Unterverzeichnisse. |
| BAUM | BAUM [Laufwerk:][Pfad] | Zeigt grafisch die Ordnerstruktur eines Laufwerks oder Pfads an. |
| DATUM | DATUM [MM-TT-JJJJ] | Zeigt das Systemdatum an oder legt es fest. |
| ZEIT | ZEIT [HH: MM: SS] | Zeigt die Systemzeit an oder stellt sie ein. |
| HELFEN | HELP [Befehl] | Bietet Hilfeinformationen für MS-DOS-Befehle. |
| AUSFAHRT | AUSFAHRT | Beendet die MS-DOS-Eingabeaufforderung oder eine Batchdatei. |
| ATTRIB | ATTRIB [+ R|-R] [+A|-A] [+ H|-H] [+ S|-S] [d:][Pfad]Dateiname [/S] | Legt Dateiattribute fest oder löscht sie (Schreibgeschützt, Archiv, System, Ausgeblendet) und verwaltet die Sichtbarkeit und den Zugriff von Dateien in MS-DOS. |
| MODUS | MODE [Gerät] [BAUD=b] [PARITY=p] [DATA=d] [STOP=s] | Konfiguriert Systemgeräte. |
| DISKCOPY | DISKCOPY [Laufwerk1:][Pfad1][Dateiname1] [Laufwerk2:][Pfad2][Dateiname2] | Kopiert den Inhalt einer Festplatte auf eine andere. |
| MEM | MEM[/program|/debug|/classify|/free|/module(name)] [/page] | Zeigt die Menge des verwendeten und freien Speichers im System an. |
| SCANDISK | SCANDISK [/SURFACE] [/AUTOFIX] [/CHECKONLY] | Scannt und behebt Festplattenfehler. |
| WIEDERHERSTELLEN | UNDELETE [Laufwerk:][Pfad][Dateiname] | Stellt eine gelöschte Datei wieder her. |
| ZUORDNEN | ASSIGN [Laufwerk1:=[Laufwerk2:]] | Leitet Anfragen nach Laufwerksbuchstaben an ein anderes Laufwerk um. |
| FDISK | FDISK | Verwaltet Festplattenpartitionen. |
| BACKUP | BACKUP [Ziel] [/S] | Sichert Dateien und Verzeichnisse. |
| WIEDERHERSTELLEN | WIEDERHERSTELLEN [Ziel] [/S] | Stellt Dateien und Verzeichnisse aus einem Backup wieder her. |
| MSCDEX | MSCDEX [/D: Treiber /L:Laufwerk] [/M:bufsize] [/E /S /V] | Bietet CD-ROM-Zugriff. |
| SYS | SYS [Laufwerk1:][Pfad] | Überträgt Systemdateien auf eine Festplatte. |
| AKTIE | TEILEN [/F:(Leerzeichen)] [/L:(Sperren)] | Installiert Dateifreigabe- und Sperrfunktionen. |
| SMARTDRV | SMARTDRV [Größe] [/E /V] [/C] [/L:Größe] | Dienstprogramm zum Festplatten-Caching. |
| SETVER | SETVER [Laufwerk:][Pfad]Dateiname [/B:Byte] | Legt die MS-DOS-Versionsnummer für ein Programm fest. |
| ZUORDNEN | ZUWEISEN [/D] | Deaktiviert die automatische Zuweisung von Laufwerksbuchstaben. |
| SCHNELLE HILFE | FASTHELP [Befehl] [Befehl] /? | Bietet einen schnellen Überblick über MS-DOS-Befehle. |
| FC | FC [/A] [/C] [/L] [/LBn] [/N] [/OFF[LINE]] [/T] | Vergleicht zwei Dateien oder Dateisätze und zeigt die Unterschiede zwischen ihnen an. |
| FINDEN | FIND [/V] [/C] [/N] [/I] [/OFF[LINE]] string [[Laufwerk:][Pfad]Dateiname[ …]] | Sucht nach einer Textzeichenfolge in Dateien. |
| MEHR | MEHR [Dateiname] | Zeigen Sie den Inhalt einer Textdatei bildschirmweise an |
| ECHO | ECHO [ein/aus] | Mit diesem Befehl kann der Text der von Ihnen eingegebenen Befehle entweder angezeigt oder ausgeblendet werden. Das Befehlsecho ist standardmäßig aktiviert |
| ECHO | ECHO [] | Gibt den Text an, der auf dem Bildschirm angezeigt werden soll. |
| WEG | PFAD [[Laufwerk:][Pfad] [;…]] | Zeigt einen Suchpfad für ausführbare Dateien an oder legt diesen fest. |
| SATZ | SET [Variable=[Zeichenfolge]] | Legt Umgebungsvariablen fest oder zeigt sie an. |
| VOL | VOL [Laufwerk:] | Zeigt eine Datenträgerbezeichnung und eine Seriennummer an. |
| SUBST | SUBST [Laufwerk1: [Laufwerk2:]Pfad] | Verknüpft einen Pfad mit einem Laufwerksbuchstaben. |
| EDLIN | EDLIN [Laufwerk:][Pfad][Dateiname] | Bearbeitet Textdateien. |
| DEBUGGEN | DEBUG [Laufwerk:][Pfad][Dateiname] | Startet das Debug-Programm zum Testen und Debuggen von Assemblerprogrammen. |
| HIMEM.SYS | HIMEM.SYS [/TESTMEM:off] [/HMAMIN=amount] | Bietet Unterstützung für Upper Memory Block (UMB) und High Memory Area (HMA). |
| UNFORMAT | UNFORMATIEREN [Laufwerk:][Pfad] | Stellt eine formatierte Festplatte wieder her. |
| GRAFIK | GRAFIK [Typ] [[Laufwerk:][Pfad]Dateiname] [/R] [/B] [/LCD][/PRINTBOX:STD|/PRINTBOX:LCD] | Ermöglicht die Ausgabe grafischer Bildschirminhalte zum Drucken |
| QBASIC | QBASIC [Laufwerk:][Pfad] | Startet die MS-DOS-basierte Anwendung zum Erstellen und Ausführen von BASIC-Programmen. |
| KEYB | KEYB [/CODEPAGE=Seite[,Land]] [/E] | Konfiguriert eine Tastatur für eine bestimmte Sprache. |
| AUSWAHL | CHOICE [/C:choices] [/N] [/S] [/T:c,nn] | Bietet eine Eingabeaufforderung mit einer Liste von Auswahlmöglichkeiten. |
| DISKCOMP | DISKCOMP [Laufwerk1:][Laufwerk2:] | Vergleicht den Inhalt zweier Disketten. |
| | DRUCKEN [/D:Gerät] [Dateiname] | Sendet eine Textdatei an einen Drucker. |
| SORTIEREN | SORTIEREN [Laufwerk:][Pfad][Dateiname] | Sortiert den Inhalt einer Textdatei. |
| ANHÄNGEN | APPEND [[Laufwerk:]Pfad[;…]] | Legt den Suchpfad für Datendateien fest oder zeigt ihn an. |
| ASSOC | ASSOC [.ext[=[Dateityp]]] | Ordnet die Dateierweiterung einem Dateityp zu. |
| ETIKETT | LABEL [Laufwerk:][Label] | Erstellt, ändert oder löscht die Datenträgerbezeichnung einer Festplatte. |
| GENESEN | RECOVER [Laufwerk:][Pfad][Dateiname] | Stellt lesbare Informationen von einer fehlerhaften oder defekten Festplatte wieder her. |
| FASTSTOPEN | FASTOPEN [/X] [Laufwerk:] [Pfad] [/R] | Beschleunigt das Öffnen von Dateien. |
| GEHE ZU | GEHE ZU | Leitet den Befehlsinterpreter zu einer beschrifteten Zeile in einem Batch-Programm. |
| SCHICHT | SHIFT [/n ] | Verschiebt die Position von Batch-Parametern in einer Batch-Datei. |
| VERBINDEN | JOIN-Pfad [Laufwerk:] | Verbindet einen Laufwerksbuchstaben und einen Verzeichnispfad. |
| SMARTDRV | SMARTDRV [Größe] [Puffer] [Doppelpuffer] [/E] [/C] [/L] [/V] [/B] | Verwaltet und optimiert das Festplatten-Caching. |
| CHARGE | BATCH [Dateiname] | Führt die in einer Batchdatei angegebenen Befehle aus. |
| ANRUF | CALL [Laufwerk:][Pfad]Dateiname [Stapelparameter] | Ruft ein Batch-Programm von einem anderen auf. |
Notiz : Diese Befehle sind informativ und können je nach MS-DOS-Version leicht abweichen. Sehen Sie immer in der ausführlichen Dokumentation nach oder verwenden Sie den Befehl gefolgt von /? Ausführliche Informationen zu den einzelnen Befehlen finden Sie hier.
Lesen Sie auch
- Wie installiere und verwende ich Vim auf DOSBox?
- 25 grundlegende Linux-Befehle für Anfänger
- SQL | DDL-, DQL-, DML-, DCL- und TCL-Befehle
FAQs zu MS-Dos-Befehlen
1. Sind MS-Dos-Befehle im modernen Computing noch relevant?
Definitiv! Während grafische Oberflächen dominieren, bleiben MS-Dos-Befehle für bestimmte Aufgaben relevant, insbesondere bei der Fehlerbehebung und Automatisierung.
2. Kann ich meinen Computer mit allen MS-Dos-Befehlen beschädigen?
Ja, einige Befehle können zu Datenverlust führen. Es ist wichtig, dass Sie Ihre Befehle vor der Ausführung noch einmal überprüfen, um unbeabsichtigte Folgen zu vermeiden.
3. Können alle MS-Dos-Befehle in allen Windows-Versionen verwendet werden?
Ja, MS-Dos-Befehle werden in verschiedenen Windows-Versionen unterstützt, wodurch die Kompatibilität zwischen verschiedenen Systemen gewährleistet ist.
4. Ist bei MS-Dos-Befehlen die Groß-/Kleinschreibung beachtet?
Nein, bei MS-Dos-Befehlen wird die Groß-/Kleinschreibung nicht beachtet, sodass Benutzer Befehle in Groß- oder Kleinbuchstaben eingeben können.
5. Was ist der Befehl „comp“ in MS-DOS?
COMP vergleicht zwei Dateien Byte für Byte und hebt Unterschiede hervor. Zu den Optionen gehören /D (Dezimal), /A (ASCII) und /L (Zeilennummern).
Syntax : COMP [Laufwerk1:][Pfad1][Dateiname1] [Laufwerk2:][Pfad2][Dateiname2] [/D] [/A] [/L]
6. Wie viele Befehlstypen gibt es in MS-DOS?
In MS-Dos gibt es zwei Arten von Befehlen:
- Interne Befehle: Dies sind integrierte Funktionen des MS-DOS-Betriebssystems. Sie können direkt über cmd verwendet werden. Beispiele hierfür sind „DIR“, „CD“, „CLS“, „TIME“ und „DATE“.
- Externe Befehle : Diese Befehle werden in separaten ausführbaren Dateien (.exe) gespeichert und erfordern zur Ausführung eigene Dateien. Wenn Sie einen externen Befehl eingeben, lädt MS-DOS das entsprechende Programm in den Speicher. Beispiele hierfür sind „FORMAT“, „CHKDSK“, „DISKCOPY“ und „XCOPY“.