logo

R Wenn sonst Bedingungen

Der if-Anweisung Allein in der Programmiersprache erfahren wir, dass ein Block von Anweisungen ausgeführt wird, wenn eine Bedingung wahr ist, und dass dies nicht der Fall ist, wenn die Bedingung falsch ist. Was aber, wenn wir etwas anderes tun wollen, wenn die Bedingung falsch ist? Hier kommt der Programmiersprache R else-Anweisung . Wir können die else-Anweisung mit der if-Anweisung verwenden, um einen Codeblock auszuführen, wenn die Bedingung falsch ist.

Syntax der if-else-Anweisung in der R-Sprache

if (condition) {  # code to be executed if condition is TRUE } else {  # code to be executed if condition is FALSE }>
if-else-Anweisung in R -Geeksforgeeks

if-else-Anweisung in R



Funktionsweise von if-else-Anweisungen in der R-Programmierung

  • Die Steuerung fällt in den if-Block.
  • Der Fluss springt zu Bedingung.
  • Zustand ist geprüft.
    • Wenn die Bedingung wahr ist, fahren Sie mit Schritt 4 fort.
    • Wenn die Bedingung „falsch“ ergibt, fahren Sie mit Schritt 5 fort.
  • Der if-Block oder der Rumpf innerhalb des if wird ausgeführt.
  • Der else-Block oder der Rumpf innerhalb des else-Blocks wird ausgeführt.
  • Flow verlässt den if-else-Block.

Flussdiagramm if-else-Anweisung in R

R – if-else-AnweisungGeeksforgeeks

R – if-else-Anweisung

Bedingungen und If-Anweisungen

Hier zeigen wir die Verwendung logischer Bedingungen in if-Anweisungen. Passen Sie die Werte und Bedingungen nach Bedarf an unsere spezifischen Anforderungen an.

Bedeutung Operator Beispiel
Gleich == x == y
Nicht gleich != x != y
Größer als > a> b
Weniger als < X
Größer als oder gleich wie >= x>= y
Gleich oder kleiner als <= x <= y

Ifelse-Funktion in der R-Programmierung

R



Wie finde ich versteckte Apps auf Android?






x <- 5> > # Check value is less than or greater than 10> if>(x>10)> {> >print>(>paste>(x,>'is greater than 10'>))> }>else> {> >print>(>paste>(x,>'is less than 10'>))> }>

>

>

Ausgabe

[1] '5 is less than 10'>

Hier im obigen Code wird x zunächst auf 5 initialisiert, dann wird die if-Bedingung überprüft (x> 10) und es ergibt sich „falsch“. Flow betritt den else-Block und gibt die Anweisung „5 ist kleiner als 10“ aus.

Ifelse-Funktion in der R-Programmierung

R

tat volle Form




x <- 5> # Check if value is equal to 10> if>(x == 10)> {> >print>(>paste>(x,>'is equal to 10'>))> }>else> {> >print>(>paste>(x,>'is not equal to 10'>))> }>

>

>

Ausgabe

Multithreading in Java
[1] '5 is not equal to 10'>

Verschachtelte if-else-Anweisung in R

Die if-else-Anweisungen in R können zu einer Gruppe von Anweisungen verschachtelt werden und Ausdrücke basierend auf den Bedingungen einzeln auswerten, beginnend mit der äußeren Bedingung bis zur inneren Bedingung. Eine if-else-Anweisung innerhalb einer anderen if-else-Anweisung in R rechtfertigt die Definition besser.

Syntax

if(condition1){ # execute only if condition 1 satisfies if(condition 2){  # execute if both condition 1 and 2 satisfy } }else{ }>

Ifelse-Funktion in der R-Programmierung

R


Latexmatrix



# define a variable> x <- 15> # check the value of x using nested if-else statements> if>(x <10) {> ># if x is less than 10> >print>(>'x is less than 10'>)> }>else> {> ># if x is greater than or equal to 10> >if>(x <20) {> ># if x is less than 20> >print>(>'x is between 10 and 20'>)> >}>else> {> ># if x is greater than or equal to 20> >print>(>'x is greater than or equal to 20'>)> >}> }>

>

>

Ausgabe

[1] 'x is between 10 and 20'>
  • In diesem Beispiel definieren wir zunächst eine Variable x mit dem Wert 15.
  • Dann verwenden wir eine verschachtelte if-else-Anweisung, um den Wert von x zu überprüfen.
  • Die äußere if-else-Anweisung prüft, ob x kleiner als 10 ist. Wenn dies der Fall ist, geben wir die Meldung aus, dass x kleiner als 10 ist. Wenn x nicht kleiner als 10 ist, fahren wir mit der verschachtelten if-else-Anweisung innerhalb des else-Blocks fort .
  • Diese verschachtelte if-else-Anweisung prüft, ob x kleiner als 20 ist. Wenn dies der Fall ist, geben wir die Meldung aus, dass x zwischen 10 und 20 liegt. Wenn x nicht kleiner als 20 ist, geben wir die Meldung aus, dass x größer oder gleich 20 ist. Da x 15 ist, gibt der Code aus, dass x zwischen 10 und 20 liegt.

Ifelse-Funktion in der R-Programmierung

R




# define variables for grades and income> grades <- 85> income <- 25000> # check eligibility for scholarship using nested if-else statements> if>(grades>= 80) {> ># if grades are 80 or above> >if>(income <= 30000) {> ># if income is 30,000 or less> >print>(>'Congratulations, you are eligible for a scholarship!'>)> >}>else> {> ># if income is more than 30,000> >print>(>'Sorry, your income is too high to qualify for a scholarship.'>)> >}> }>else> {> ># if grades are below 80> >print>(>'Sorry, your grades are too low to qualify for a scholarship.'>)> }>

Bash for-Schleife
>

>

Ausgabe

[1] 'Congratulations, you are eligible for a scholarship!'>
  • In diesem Beispiel definieren wir zunächst zwei Variablen, Noten und Einkommen, um die Noten bzw. das Einkommen eines Schülers darzustellen.
  • Dann verwenden wir eine verschachtelte if-else-Anweisung, um zu prüfen, ob der Student für ein Stipendium berechtigt ist.
  • Die äußere if-else-Anweisung prüft, ob die Noten des Schülers 80 oder mehr sind. Wenn dies der Fall ist, fahren wir mit der verschachtelten if-else-Anweisung innerhalb des if-Blocks fort. Diese verschachtelte if-else-Anweisung prüft, ob das Einkommen des Studenten 30.000 oder weniger beträgt.
  • Wenn ja, drucken wir die Nachricht „Herzlichen Glückwunsch, Sie haben Anspruch auf ein Stipendium!“ Wenn das Einkommen des Studenten mehr als 30.000 beträgt, drucken wir die Meldung „Ihr Einkommen ist zu hoch, um sich für ein Stipendium zu qualifizieren“ aus. Wenn die Noten des Schülers unter 80 liegen, drucken wir die Meldung „Ihre Noten sind zu schlecht, um sich für ein Stipendium zu qualifizieren“ aus.
  • Diese verschachtelte if-else-Anweisung kann erweitert werden, um zusätzliche Bedingungen wie Wohnsitz oder Immatrikulationsstatus aufzunehmen, um die Stipendienberechtigung zu bestimmen.