logo

time.Sleep()-Funktion in Golang mit Beispielen

In der Go-Sprache, Zeit Pakete bieten Funktionen zum Bestimmen und Anzeigen der Zeit.
Der Schlafen() Die Funktion in der Go-Sprache wird verwendet, um die neueste Go-Routine für mindestens die angegebene Dauer anzuhalten D . Und eine negative Schlafdauer oder eine Schlafdauer von Null führt dazu, dass diese Methode sofort zurückkehrt. Darüber hinaus ist diese Funktion unter dem Zeitpaket definiert. Hier müssen Sie das Zeitpaket importieren, um diese Funktionen nutzen zu können.

Syntax:



 func Sleep(d Duration)>

Hier, D ist die Dauer des Schlafens.

Rückgabewert: Es pausiert die letzte Go-Routine für die angegebene Dauer und gibt dann die Ausgabe aller Vorgänge zurück, nachdem der Ruhezustand beendet ist.

Beispiel 1:



b+ Bäume






// Golang program to illustrate the usage of> // Sleep() function> > // Including main package> package main> > // Importing fmt and time> import (> >'fmt'> >'time'> )> > // Main function> func main() {> > >// Calling Sleep method> >time>.Sleep(8 *>time>.Second)> > >// Printed after sleep is over> >fmt.Println(>'Sleep Over.....'>)> }>

>

>

Schauspielerin Sai Pallavi

Ausgabe:

 Sleep Over.....>

Hier wird die Hauptfunktion aufgerufen, nachdem der obige Code ausgeführt wurde Schlafen Methode wird der angegebene Vorgang für die angegebene Dauer angehalten und dann das Ergebnis gedruckt.

Was ist Clustering?

Beispiel 2:




// Golang program to illustrate the usage of> // Sleep() function> > // Including main package> package main> > // Importing time and fmt> import (> >'fmt'> >'time'> )> > // Main function> func main() {> > >// Creating channel using> >// make keyword> >mychan1 := make(chan string, 2)> > >// Calling Sleep function of go> >go func() {> >time>.Sleep(2 *>time>.Second)> > >// Displayed after sleep overs> >mychan1 <->'output1'> >}()> > >// Select statement> >select {> > >// Case statement> >case> out := <-mychan1:> >fmt.Println(out)> > >// Calling After method> >case> <->time>.After(3 *>time>.Second):> >fmt.Println(>'timeout....1'>)> >}> > >// Again Creating channel using> >// make keyword> >mychan2 := make(chan string, 2)> > >// Calling Sleep method of go> >go func() {> >time>.Sleep(6 *>time>.Second)> > >// Printed after sleep overs> >mychan2 <->'output2'> >}()> > >// Select statement> >select {> > >// Case statement> >case> out := <-mychan2:> >fmt.Println(out)> > >// Calling After method> >case> <->time>.After(3 *>time>.Second):> >fmt.Println(>'timeout....2'>)> >}> }>

>

>

numpy einzigartig

Ausgabe:

 output1 timeout....2>

Hier wird im obigen Code Ausgabe1 gedruckt, da die Dauer des Timeouts (in der After()-Methode) größer als die Ruhezeit (in der Sleep()-Methode) ist, sodass die Ausgabe gedruckt wird, bevor das Timeout angezeigt wird, danach aber die Im folgenden Fall ist die Timeout-Dauer kürzer als die Ruhezeit. Daher wird vor dem Drucken der Ausgabe das Timeout angezeigt, daher wird timeout….2 gedruckt.