Es ist bekannt, dass eine von sich selbst subtrahierte Zahl den Wert ergibt 0 , aber es gibt die Verwirrung, die das Subtrahieren mit sich bringt Unendlichkeit aus Unendlichkeit Ist null oder nicht. Aber das ist nicht so. Weil Unendlichkeit ist kein Real Nummer .
Annahmen:
- Nehmen Sie zunächst an, dass die von der Unendlichkeit subtrahierte Unendlichkeit Null ist, d. h. ∞ – ∞ = 0 .
- Addieren Sie nun die Zahl eins auf beiden Seiten der Gleichung als ∞ – ∞ + 1 = 0 + 1 .
- Als ∞ + 1 = ∞ Und 0 + 1 = 1 , um dann beide Teile der Gleichung als zu vereinfachen ∞ – ∞ = 1 .
Es ist unmöglich denn Unendlich, subtrahiert von Unendlich, ist gleich eins und null. Mit dieser Art von Mathematik wäre es einfacher, Unendlich minus Unendlich gleich einer beliebigen reellen Zahl zu berechnen. Daher ist Unendlich von Unendlich subtrahiert nicht definiert .
Subtrahieren Sie nun ∞ von ∞, um mithilfe unseres berühmten mathematischen Konzepts (Riemanns Paradoxon) einen exakten Kuchen zu erhalten.
binärer Suchbaum]
- 1 – 1/2 + 1/3 – 1/4 + 1/5 – 1/6 + 1/7 – 1/8 + … + ∞ .
- Trennung der positiven und negativen Begriffe aus dieser Reihe:
- 1 + 1/3 + 1/5 + 1/7 +……
- -1/2 – 1/4 – 1/6 – 1/8 – …….
- Wenn man nun nur positive Terme hinzufügt, erhält man ∞, und wenn man negative Terme hinzufügt, erhält man -∞.
- Riemanns Der Umordnungssatz besagt, dass man, wenn man eine konvergente Reihe hat, deren positive Terme sich zu ∞ und deren negative Terme zu -∞ addieren, die Reihe in eine Reihe mit jeder gewünschten Summe umordnen kann. Führen Sie diesen Vorgang also für dasselbe aus π(pi) mit dieser besonderen Serie.
- Der Wert von π(pi) ist positiv (3,14359). Der erste Term unserer neuen Serie wird also 1 sein und positive Terme haben, bis er nahe kommt Pi . Also werden wir es hinzufügen 1/151 und mach es 3.1471 .
- Jetzt werden Benutzer negative Begriffe verwenden, um knapp darunter zu kommen.
- Verwenden Sie also -1/2 . Jetzt Pi wird 2.6471 , was kein exaktes π ist.
- Fügen Sie also noch einmal einige positive Terme hinzu, addieren und subtrahieren Sie, und Sie erhalten mit Sicherheit genau π.
- Dies liegt daran, dass sich in jedem Stadium dieses Prozesses die verbleibenden positiven Begriffe summieren ∞ , und die verbleibenden negativen Terme ergeben ∞. Daher kann man immer sicher sein, egal wie weit die Benutzer darunter oder darüber liegen. Wir können genügend Bedingungen akzeptieren, um darunter oder darüber zu kommen.
- Also, π = ∞ – ∞ Aus diesem Grund haben Mathematiker beschlossen, dies undefiniert zu lassen, da es nicht existiert und wahrscheinlich keine würdige Bedeutung damit verbunden ist.