Die Formatbezeichner in C werden in formatierten Zeichenfolgen verwendet, um den Typ der zu druckenden Daten darzustellen. Unterschiedliche Datentypen haben unterschiedliche Formatspezifizierer. %d ist ein solcher Formatbezeichner, der für den Datentyp int verwendet wird.
In diesem Artikel werden wir das besprechen %d Formatbezeichner in der Programmiersprache C.
%d in C
%D ist ein Formatbezeichner in der C-Programmierung, die als Platzhalter für ein ganzzahliges Argument in einer formatierten Eingabe- und Ausgabeanweisung dienen. %D wird hauptsächlich mit den Funktionen printf() und scanf() verwendet, die für die grundlegende Ausgabe und Eingabe in C verwendet werden.
Syntax
printf(' %d ', int_argument ); scanf(' %d ', addressof_int_argument );> Abgesehen von printf() Und scanf() , %d kann in anderen Eingabe- und Ausgabefunktionen verwendet werden, die eine formatierte Zeichenfolge verwenden, wie z. B. fscanf(), sscanf(), fprintf(), sprintf() usw.
Beispiele für Moore-Maschinen
Beispiele für %d in C
Beispiel 1: Verwendung von %d in printf()
C
// C program to demonstrate the %d in printf()> #include> > int> main()> {> > >int> quan = 10;> >int> price = 20;> > >// using %d with printf()> >printf>(>'Price of %d notebooks is %d'>, quan,> >quan * price);> > >return> 0;> }> |
Du bist ein Splice
>
>Ausgabe
Price of 10 notebooks is 200>
Im obigen Beispiel nehmen wir zunächst zwei ganzzahlige Variablen zum Speichern von Daten und drucken sie dann mit dem Formatbezeichner %d aus. In der Funktion printf() haben wir eine Zeichenfolge geschrieben, in der wir %d zweimal verwenden und ihren Variablennamen entsprechen. Für den ersten %d-Formatbezeichner schreiben wir 'Mandarin' um den Wert von anzuzeigen 'Mandarin' Variable und für den zweiten %d-Formatbezeichner haben wir einen Ausdruck geschrieben Menge*Preis Dadurch werden Menge und Preis multipliziert und das Ergebnis wird anstelle des zweiten %d-Formatbezeichners angezeigt.
Beispiel 2: Verwendung von %d in scanf()
C
Ankita Dave
// C program to illustrate the %d in scanf()> #include> > int> main()> {> > >int> num1, num2;> > >// Print a string> >printf>(>'Enter first number: '>);> >// Taking input from user and> >// stored in num1> >scanf>(>'%d'>, &num1);> > >// Print a string> >printf>(>'Enter second number: '>);> >// Taking input from user and> >// stored in num1> >scanf>(>'%d'>, &num2);> > >// Print sum of num1 and num2> >printf>(>'num1 + num2 = %d'>, num1 + num2);> > >return> 0;> }> |
sonniges Deol
>
Kann eine Klasse mehrere Klassen erweitern?
>
Eingang
Enter First Number: 65 Enter Second Number: 48>
Ausgabe
num1 + num2 = 113>
In diesem Beispiel haben wir zunächst zwei Variablen „num1“ und „num2“ deklariert, dann drucken wir eine Zeichenfolge. Geben Sie die erste Zahl ein: Verwenden Sie die Funktion printf(), danach verwenden wir die Funktion scanf(), um Eingaben vom Benutzer entgegenzunehmen. Innerhalb der Funktion scanf() haben wir den Formatbezeichner %d verwendet, um ganzzahlige Eingaben vom Benutzer entgegenzunehmen, die in der Variablen „num1“ gespeichert sind. In scanf() wird %d nicht wie in der printf()-Funktion zur Anzeige der Ganzzahl verwendet. In ähnlicher Weise nehmen wir die zweite Eingabe eines Benutzers entgegen, speichern sie in der Variablen „num2“ und geben dann die Summe von num1 und num2 mithilfe des Formatbezeichners %d in C aus.
Andere Formatspezifizierer für Ganzzahlen
%d ist nicht der einzige Formatbezeichner in C, der ganze Zahlen darstellt. Um genau zu sein, wird %d verwendet, um eine vorzeichenbehaftete Dezimalzahl darzustellen. Andere Ganzzahltypen wie unsigned int, long int usw. haben ihre eigenen Formatspezifizierer.
- %ld: Long int %lld: Long long int %hd: short int
Notiz: Während %d dezimale Ganzzahlen darstellt, ist %i ein weiterer Formatbezeichner, der zur Darstellung von Ganzzahlen eines beliebigen Basissystems verwendet wird. Weitere Informationen finden Sie in diesem Artikel – Unterschied zwischen den Formatbezeichnern %d und %i in der C-Sprache