Die Aussagenlogik ist ein Zweig der Mathematik, der die logischen Beziehungen zwischen Aussagen (oder Aussagen, Sätzen, Behauptungen) untersucht, die als Ganzes betrachtet und über logische Verknüpfungen verbunden werden.
In diesem Artikel haben wir uns ausführlich mit der Aussagenlogik und verwandten Themen befasst.
Inhaltsverzeichnis
Was ist Logik?
Logik ist die Grundlage allen mathematischen Denkens und allen automatisierten Denkens. Die Regeln der Logik legen die Bedeutung mathematischer Aussagen fest. Diese Regeln helfen uns, Aussagen zu verstehen und zu begründen wie:
Was im einfachen Englisch bedeutet Es gibt eine ganze Zahl, die nicht die Summe zweier Quadrate ist .
Bedeutung der mathematischen Logik
Die Regeln der Logik geben mathematischen Aussagen eine genaue Bedeutung. Diese Regeln werden verwendet, um zwischen gültigen und ungültigen mathematischen Argumenten zu unterscheiden. Abgesehen von ihrer Bedeutung für das Verständnis des mathematischen Denkens hat die Logik zahlreiche Anwendungen in der Informatik, die vom Entwurf digitaler Schaltkreise über die Konstruktion von Computerprogrammen bis hin zur Überprüfung der Korrektheit von Programmen reichen.
Aussagelogik
Was ist ein Vorschlag? Ein Satz ist der Grundbaustein der Logik. Es wird als Aussagesatz definiert, der entweder wahr oder falsch ist, aber nicht beides. Der Wahrheitswert eines Satzes ist wahr (bezeichnet als T), wenn es sich um eine wahre Aussage handelt, und falsch (bezeichnet als F), wenn es sich um eine falsche Aussage handelt. Zum Beispiel,
- Die Sonne geht im Osten auf und im Westen unter.
- 1 + 1 = 2
- „b“ ist ein Vokal.
Alle oben genannten Sätze sind Sätze, wobei die ersten beiden gültig (wahr) und der dritte ungültig (falsch) ist. Einige Sätze, die keinen Wahrheitswert haben oder mehr als einen Wahrheitswert haben können, sind keine Sätze. Zum Beispiel,
- Wie spät ist es?
- Geh raus und spiele
- x + 1 = 2
Die obigen Sätze sind keine Aussagen, da die ersten beiden keinen Wahrheitswert haben und der dritte wahr oder falsch sein kann. Um Aussagen darzustellen, Aussagenvariablen werden verwendet. Konventionell werden diese Variablen durch kleine Alphabete dargestellt, z
Aussagelogik
So deaktivieren Sie den Entwicklermodus in Android
Wahrheitstabelle
Da wir den Wahrheitswert einer Aussage in allen möglichen Szenarien kennen müssen, betrachten wir alle möglichen Kombinationen der Aussagen, die durch logische Verknüpfungen zu der gegebenen zusammengesetzten Aussage verbunden sind. Diese Zusammenstellung aller möglichen Szenarien in tabellarischer Form wird als a bezeichnet Wahrheitstabelle . Die häufigsten logischen Verknüpfungen:
1. Verneinung
Wenn
| P | ¬p |
|---|---|
| T | F |
| F | T |
Beispiel, Verneinung von „Es regnet heute“, „Es regnet heute nicht“ oder „Es regnet heute nicht“.
2. Konjunktion
Für zwei beliebige Sätze
| P | Q | p ∧ q |
|---|---|---|
| T | T | T |
| T | F | F |
| F | T | F |
| F | F | F |
Beispiel, Konjunktion der Sätze
3. Disjunktion
Für zwei beliebige Sätze
Byte-Array in String umwandeln
| P | Q | p ∨ q |
|---|---|---|
| T | T | T |
| T | F | T |
| F | T | T |
| F | F | F |
Beispiel, Disjunktion der Sätze
4. Exklusiv oder
Für zwei beliebige Sätze
| P | Q | p ⊕ q |
|---|---|---|
| T | T | F |
| T | F | T |
| F | T | T |
| F | F | F |
Beispiel, Ausschließlich oder der Vorschläge
5. Implikation
Für zwei beliebige Sätze
| P | Q | p → q |
|---|---|---|
| T | T | T |
| T | F | F |
| F | T | T |
| F | F | T |
Man könnte sich fragen, warum das so ist
Dies ergibt sich aus der Explosionsprinzip Darin heißt es: Eine falsche Aussage impliziert alles. Bedingte Aussagen spielen eine sehr wichtige Rolle im mathematischen Denken, daher wird eine Vielzahl von Terminologien verwendet, um sie auszudrücken
Wenn p, dann reicht qp für qq aus, wenn pa. Die notwendige Bedingung für p ist nur dann qp, wenn qq gilt, es sei denn, ≠pq folgt aus p
Beispiel, Wenn es Freitag ist, dann regnet es heute, ist ein Vorschlag, der von der Form ist
6. Bikonditionale oder doppelte Implikation
Für zwei beliebige Sätze
| P | Q | p ↔ q |
|---|---|---|
| T | T | T |
| T | F | F |
| F | T | F |
| F | F | T |
Einige andere gängige Ausdrucksweisen
p ist notwendig und ausreichend für q, wenn p, dann q, und umgekehrt, p, wenn q
Beispiel: Es regnet heute genau dann, wenn heute Freitag ist. ist ein Satz, der die Form hat
Zeenat Aman Schauspieler
1) Betrachten Sie die folgenden Aussagen:
- P: Gute Handys sind nicht billig.
- F: Billige Mobiltelefone sind nicht gut.
- L: P impliziert Q
- M: Q impliziert P
- N: P ist äquivalent zu Q
Welche der folgenden Aussagen zu L, M und N ist RICHTIG? (Gate 2014)
(A) Nur L ist WAHR.
(B) Nur M ist WAHR.
(C) Nur N ist WAHR.
(D) L, M und N sind WAHR.
Zur Lösung siehe TOR | GATE-CS-2014-(Set-3) | Frage 11
2) Welche der folgenden Aussagen entspricht nicht p?q (Gate 2015)
Zur Lösung siehe TOR | GATE-CS-2015 (Set 1) | Frage 65