logo

Python-Range()-Funktion

Der Python range()-Funktion gibt eine Folge von Zahlen in einem bestimmten Bereich zurück. Die häufigste Verwendung besteht darin, Sequenzen auf einer Zahlenfolge mithilfe von Python-Schleifen zu iterieren.

Beispiel



Im gegebenen Beispiel drucken wir die Zahl von 0 bis 4.

Python3



Shweta Tiwari-Schauspieler






for> i>in> range>(>5>):> >print>(i, end>=>' '>)> print>()>

>

>

Ausgabe:

0 1 2 3 4>

Syntax der Python-Funktion range()

Syntax: Bereich (Start, Stopp, Schritt)

Parameter:

  • start: [optional] Startwert der Sequenz
  • stop: nächster Wert nach dem Endwert der Sequenz
  • Schritt: [optional] ganzzahliger Wert, der die Differenz zwischen zwei beliebigen Zahlen in der Sequenz angibt

Zurückkehren : RGibt ein Objekt zurück, das eine Folge von Zahlen darstellt

Wozu dient die Range-Funktion in Python?

Einfach ausgedrückt ermöglicht range() dem Benutzer, eine Reihe von Zahlen innerhalb eines bestimmten Bereichs zu generieren. Abhängig davon, wie viele Argumente der Benutzer an die Funktion übergibt, kann der Benutzer entscheiden, wo diese Zahlenreihe beginnt und endet und wie groß der Unterschied zwischen einer Zahl und der nächsten sein soll. Die Python-Range()-Funktion kann auf drei Arten initialisiert werden.

  • range (stop) benötigt ein Argument.
  • Der Bereich (Start, Stopp) benötigt zwei Argumente.
  • Der Bereich (Start, Stopp, Schritt) benötigt drei Argumente.

Python-Bereich (Stopp)

Wenn der Benutzer range() mit einem Argument aufruft, erhält er eine Reihe von Zahlen, die bei 0 beginnt und jede ganze Zahl bis zu der Zahl umfasst, die der Benutzer als Stopp angegeben hat, jedoch nicht einschließlich dieser.

Python-Bereich (Stopp)

Visualisierung des Python-Bereichs

Beispiel für einen Python-Bereich (Stopp)

In diesem Beispiel geben wir die Zahl von 0 bis 5 aus. Wir verwenden die Bereichsfunktion, in der wir das Stoppen von übergeben Schleife .

Python3




# printing first 6> # whole number> for> i>in> range>(>6>):> >print>(i, end>=>' '>)> print>()>

>

>

Ausgabe:

0 1 2 3 4 5>

Python-Bereich (Start, Stopp)

Wenn der Benutzer anruft Reichweite() Mit zwei Argumenten kann der Benutzer nicht nur entscheiden, wo die Zahlenreihe endet, sondern auch, wo sie beginnt, sodass er nicht immer bei 0 beginnen muss. Benutzer können range() verwenden, um mithilfe von range(X, Y) eine Reihe von Zahlen von X bis Y zu generieren.

Visualisierung des Python-Bereichs

So ermitteln Sie die Monitorgröße

Beispiel für einen Python-Bereich (Start, Stopp)

In diesem Beispiel geben wir die Zahl von 5 bis 19 aus. Wir verwenden die Bereichsfunktion, in der wir die Start- und Stopppunkte der Schleife übergeben.

Python3




# printing a natural> # number from 5 to 20> for> i>in> range>(>5>,>20>):> >print>(i, end>=>' '>)>

>

>

Ausgabe:

5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19>

Python-Bereich (Start, Stopp, Schritt)

Wenn der Benutzer range() mit drei Argumenten aufruft, kann der Benutzer nicht nur auswählen, wo die Zahlenreihe beginnen und enden soll, sondern auch, wie groß der Unterschied zwischen einer Zahl und der nächsten sein soll. Wenn der Benutzer keinen Schritt angibt, verhält sich range() automatisch so, als ob der Schritt 1 wäre. In diesem Beispiel drucken wir gerade Zahlen zwischen 0 und 10, also wählen wir unseren Startpunkt bei 0(start = 0). ) und stoppen Sie die Serie bei 10 (Stopp = 10). Um eine gerade Zahl auszugeben, muss die Differenz zwischen einer Zahl und der nächsten 2 sein (Schritt = 2). Nachdem wir einen Schritt angegeben haben, erhalten wir die folgende Ausgabe (0, 2, 4, 8).

Visualisierung des Python-Bereichs

Beispiel für einen Python-Bereich (Start, Stopp, Schritt)

In diesem Beispiel drucken wir die Zahl von 0 bis 9 mit einem Sprung von 2. Wir verwenden die Bereichsfunktion, bei der wir die Start- und Stopppunkte mit dem Sprung des Iterators übergeben.

Python3




for> i>in> range>(>0>,>10>,>2>):> >print>(i, end>=>' '>)> print>()>

>

>

Ausgabe:

0 2 4 6 8>

Erhöhen des Bereichs mit einem positiven Schritt

Wenn ein Benutzer eine Erhöhung vornehmen möchte, muss die Anzahl der Schritte eine positive Zahl sein.

Python3




# incremented by 4> for> i>in> range>(>0>,>30>,>4>):> >print>(i, end>=>' '>)> print>()>

>

>

Ausgabe :

0 4 8 12 16 20 24 28>

Python range() mit Negative Step

Wenn ein Benutzer eine Dekrementierung durchführen möchte, muss die Anzahl der Schritte eine negative Zahl sein.

Python3




# incremented by -2> for> i>in> range>(>25>,>2>,>->2>):> >print>(i, end>=>' '>)> print>()>

Ganzzahl zum Verdoppeln von Java
>

>

Ausgabe :

25 23 21 19 17 15 13 11 9 7 5 3>

Python range() mit Float-Werten

Die Python-Funktion range() unterstützt keine Float-Zahlen. d. h. der Benutzer kann in keinem seiner Argumente Gleitkommazahlen oder nicht ganzzahlige Zahlen verwenden. Benutzer können nur Ganzzahlen verwenden.

Python3




# using a float number> for> i>in> range>(>3.3>):> >print>(i)>

>

>

Ausgabe :

for i in range(3.3): TypeError: 'float' object cannot be interpreted as an integer>

Python range() mit weiteren Beispielen

Verkettung zweier range()-Funktionen mithilfe der itertools-chain()-Methode

Das Ergebnis zweier range()-Funktionen kann mithilfe der chain()-Methode des itertools-Moduls verkettet werden. Die Methode chain() wird verwendet, um alle in ihren Argumenten genannten Werte in iterierbaren Zielen nacheinander auszugeben.

Python3




from> itertools>import> chain> # Using chain method> print>(>'Concatenating the result'>)> res>=> chain(>range>(>5>),>range>(>10>,>20>,>2>))> for> i>in> res:> >print>(i, end>=>' '>)>

>

>

Ausgabe :

Concatenating the result 0 1 2 3 4 10 12 14 16 18>

Zugriff auf range() mit einem Indexwert

Eine Folge von Zahlen wird von der Funktion range() als Objekt zurückgegeben, auf das über ihren Indexwert zugegriffen werden kann. Sowohl die positive als auch die negative Indizierung wird von seinem Objekt unterstützt.

Python3




ele>=> range>(>10>)[>0>]> print>(>'First element:'>, ele)> ele>=> range>(>10>)[>->1>]> print>(>' Last element:'>, ele)> ele>=> range>(>10>)[>4>]> print>(>' Fifth element:'>, ele)>

vollständige Form von i d e

>

>

Ausgabe :

First element: 0 Last element: 9 Fifth element: 4>

range()-Funktion mit Liste in Python

In diesem Beispiel erstellen wir eine Liste und drucken sie aus Liste Elemente mit der range() in Python.

Python3




fruits>=> [>'apple'>,>'banana'>,>'cherry'>,>'date'>]> for> i>in> range>(>len>(fruits)):> >print>(fruits[i])>

>

>

Ausgabe :

apple banana cherry date>

Einige wichtige Punkte, die Sie bei der Python-Funktion range() beachten sollten

  • Die Funktion range() funktioniert nur mit Integers, also ganzen Zahlen.
  • Alle Argumente müssen ganze Zahlen sein. Benutzer können keine Zeichenfolge oder Gleitkommazahl oder einen anderen Typ in a übergeben Start , stoppen, Und Schritt Argument eines Bereichs().
  • Alle drei Argumente können positiv oder negativ sein.
  • Der Schritt Der Wert darf nicht Null sein. Wenn ein Schritt Null ist, löst Python eine ValueError-Ausnahme aus.
  • range() ist ein Typ in Python.
  • Benutzer können über den Index auf Elemente in einem range() zugreifen, genau wie Benutzer es mit einer Liste tun.