Datenstrukturen sind die Grundbausteine der Computerprogrammierung. Sie definieren, wie Daten innerhalb eines Programms organisiert, gespeichert und bearbeitet werden. Das Verständnis von Datenstrukturen ist für die Entwicklung effizienter und effektiver Algorithmen sehr wichtig. In diesem Tutorial werden wir die am häufigsten verwendeten Datenstrukturen untersuchen, einschließlich Arrays, verknüpfte Listen, Stapel, Warteschlangen, Bäume und Diagramme.

Was ist Datenstruktur?
A Datenstruktur ist ein Speicher, der zum Speichern und Organisieren von Daten verwendet wird. Dabei handelt es sich um eine Möglichkeit, Daten auf einem Computer so anzuordnen, dass sie effizient abgerufen und aktualisiert werden können.
Eine Datenstruktur dient nicht nur der Organisation der Daten. Es wird auch zum Verarbeiten, Abrufen und Speichern von Daten verwendet. Es gibt verschiedene grundlegende und erweiterte Arten von Datenstrukturen, die in fast jedem entwickelten Programm oder Softwaresystem verwendet werden. Wir müssen also über gute Kenntnisse über Datenstrukturen verfügen.
Linkedlist Java
Machen Sie sich mit Datenstrukturen und Algorithmen vertraut
Beherrschen Sie mit dem interaktiven Kurs von Educative grundlegende Informatikkonzepte, um reale Probleme zu lösen und Fragen im Vorstellungsgespräch zu kodieren
Klassifizierung der Datenstruktur
- Lineare Datenstruktur : Eine Datenstruktur, in der Datenelemente sequentiell oder linear angeordnet sind, wobei jedes Element mit seinen vorherigen und nächsten benachbarten Elementen verbunden ist, wird als lineare Datenstruktur bezeichnet.
Beispiel: Array, Stapel, Warteschlange, verknüpfte Liste usw.- Statische Datenstruktur: Statische Datenstrukturen haben eine feste Speichergröße. Der Zugriff auf die Elemente in einer statischen Datenstruktur ist einfacher.
Beispiel: Array.- Dynamische Datenstruktur: In einer dynamischen Datenstruktur ist die Größe nicht festgelegt. Es kann während der Laufzeit zufällig aktualisiert werden, was im Hinblick auf die Speicherkomplexität (Speicherplatzkomplexität) des Codes als effizient angesehen werden kann.
Beispiel: Warteschlange, Stapel usw.- Nichtlineare Datenstruktur: Datenstrukturen, bei denen Datenelemente nicht sequentiell oder linear platziert sind, werden als nichtlineare Datenstrukturen bezeichnet. In einer nichtlinearen Datenstruktur können wir nicht alle Elemente in einem einzigen Durchgang durchlaufen.
Beispiele: Bäume und Grafiken.Inhaltsverzeichnis
Kostenlose Linux-IPconfig
- Einführung in Datenstrukturen:
- Was ist Datenstruktur: Typen, Klassifizierungen und Anwendungen
- Einführung in Datenstrukturen
- Allgemeine Operationen für verschiedene Datenstrukturen
Suchen, Einfügen und Löschen in einem sortierten Array
- Schreiben Sie ein Programm, um ein Array umzukehren
- Anführer in einer Reihe
- Suchen Sie bei einem gegebenen Array A[] und einer Zahl x nach einem Paar in A[] mit der Summe x
- Mehrheitselement
- Finden Sie die Zahl, die ungerade oft vorkommt
- Größte Summe zusammenhängender Subarray
- Finde die fehlende Zahl
- Suchen Sie ein Element in einem sortierten und Pivot-Array
- Füge ein Array der Größe n mit einem anderen Array der Größe m+n zusammen
- Median zweier sortierter Arrays
- Programm zur Array-Rotation
- Umkehralgorithmus für die Array-Rotation
- Block-Swap-Algorithmus für Array-Rotation
- Maximalsumme, sodass keine zwei Elemente benachbart sind
- Elemente nach Häufigkeit sortieren | Set 1
- Inversionen in einem Array zählen
Alle Artikel zu Array
Codierungspraxis im Diagramm
Aktuelle Artikel zu GraphXOR-verknüpfte Liste – Eine speichereffiziente doppelt verknüpfte Liste | Set 1
XOR-verknüpfte Liste – Eine speichereffiziente doppelt verknüpfte Liste | Satz 2 Liste überspringen | Set 1 (Einführung) Selbstorganisierende Liste | Set 1 (Einführung) Abgerollte verknüpfte Liste | Set 1 (Einführung) 2. Segmentbaum-Datenstruktur:
- Segmentbaum | Satz 1 (Summe des angegebenen Bereichs)
- Segmentbaum | Satz 2 (Bereichsminimumabfrage)
- Lazy Propagation im Segmentbaum
- Persistenter Segmentbaum | Set 1 (Einführung)
Alle Artikel zu Segment Tre
3. Probieren Sie die Datenstruktur aus :
- Versuchen | (Einfügen und Suchen)
- Versuchen | (Löschen)
- Längster Präfixabgleich – Eine Trie-basierte Lösung in Java
- Drucken Sie eindeutige Zeilen in einer bestimmten booleschen Matrix
- Wie implementiert man den Reverse-DNS-Lookup-Cache?
- Wie implementiert man den Forward-DNS-Lookup-Cache?
Alle Artikel zu Trie
4. Binär indizierte Baumdatenstruktur:
- Binär indizierter Baum
- Zweidimensionaler binärer indizierter Baum oder Fenwick-Baum
- Binärer indizierter Baum: Bereichsaktualisierungen und Punktabfragen
- Binärer indizierter Baum: Bereichsaktualisierung und Bereichsabfragen
Alle Artikel zum binär indizierten Baum
5. Suffix-Array und Suffix-Baum :
- Suffix-Array-Einführung
- Suffix-Array-nLogn-Algorithmus
- Kasais Algorithmus zur Konstruktion eines LCP-Arrays aus einem Suffix-Array
- Einführung in den Suffixbaum
- Ukkonens Suffixbaumkonstruktion – Teil 1
- Ukkonens Suffixbaumkonstruktion – Teil 2
- Ukkonens Suffixbaumkonstruktion – Teil 3
- Ukkonens Suffixbaumkonstruktion – Teil 4,
- Ukkonens Suffixbaumkonstruktion – Teil 5
- Ukkonens Suffixbaumkonstruktion – Teil 6
- Verallgemeinerter Suffixbaum
- Erstellen Sie ein lineares Zeit-Suffix-Array mithilfe des Suffix-Baums
- Teilstringprüfung
- Alle Muster durchsuchen
- Längster wiederholter Teilstring,
- Längster gemeinsamer Teilstring, längster palindromischer Teilstring
Alle Artikel zum Suffixbaum
6. AVL-Baum:
- AVL-Baum | Set 1 (Einfügung)
- AVL-Baum | Satz 2 (Löschung)
- AVL mit Nachschlüsseln
7. Spreizbaum:
- Spreizbaum | Set 1 (Suche)
- Spreizbaum | Set 2 (Einfügung)
8. B-Baum:
- B-Baum | Set 1 (Einführung)
- B-Baum | Set 2 (Einfügung)
- B-Baum | Satz 3 (Löschen)
9. Rot-Schwarzer Baum:
- Einführung in den Rot-Schwarz-Baum
- Rot-Schwarz-Baumeinfügung.
- Löschung des Rot-Schwarz-Baums
- Programm zum Einfügen von Rot-Schwarz-Bäumen
Alle Artikel über selbstausgleichende BSTs
Java Mathe.min10. K-dimensionaler Baum:
- KD-Baum (Suchen und Einfügen)
- KD-Baum (Minimum finden)
- KD-Baum (Löschen)
Andere Datenstrukturen:
- Treap (Ein randomisierter binärer Suchbaum)
- Ternärer Suchbaum
- Intervallbaum
- Implementieren Sie den LRU-Cache
- Sortieren Sie Nummern, die auf verschiedenen Maschinen gespeichert sind
- Finden Sie die k häufigsten Wörter aus einer Datei
- Geben Sie bei einer gegebenen Wortfolge alle Anagramme zusammen aus
- Turnierbaum (Gewinnerbaum) und binärer Heap
- Entscheidungsbäume – Puzzle mit gefälschten (gefälschten) Münzen (Puzzle mit 12 Münzen)
- Spaghetti-Stapel
- Datenstruktur für Wörterbuch und Rechtschreibprüfung?
- Kartesischer Baum
- Kartesische Baumsortierung
- Sparsames Set
- Schwerpunktzerlegung des Baumes
- Gomory-Hu-Baum
- Aktuelle Artikel zu erweiterten Datenstrukturen.
Sonstiges:
- Häufig gestellte Fragen im Vorstellungsgespräch zur Datenstruktur | Set 1
- Eine Datenstruktur für n Elemente und O(1)-Operationen
- Ausdrucksbaum